Von der Idee zum Ergebnis – Chancen einer Masterarbeit

Von Esther Furrer Studierende im Weiterbildungs-Masterstudiengang des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie profitieren von der Möglichkeit, eine Problemstellung ihres Interessengebiets zu bearbeiten. Sie wählen eine wissenschaftlich relevante Thematik oder bearbeiten ein praktisches und im Berufsalltag eminent wichtiges Anliegen – sozusagen «zwei Fliegen auf einen Schlag». Wie nutzt man diese Chance richtig? Welches sind die wichtigsten Überlegungen […]


Ärzte VS Internet – eine persönliche Einschätzung

Von Cassandra Waech Dass sich Patienten vor einem Arztbesuch immer häufiger selber über das Internet informieren, ist eine Zeiterscheinung und wird in Zukunft wahrscheinlich noch zunehmen. Auf unterhaltsame Art hat die Sommerserie vom Schweizer Fernsehen «Ärzte VS Internet – mit Dr. med. Fabian Unteregger» untersucht, wie gut Dr. Google tatsächlich ist. Zwei Teams à 3 […]


Der Quereinstieg ins Gesundheitswesen ist möglich

Von Esther Furrer Die Chancen, in der Gesundheitsbranche Fuss fassen zu können, sind bei vielen Berufen und Vorbildungen intakt. Einrichtungen im Gesundheitswesen sollen lean, effizient und koordiniert aufgestellt sein. Trotzdem sollen sie medizinisch qualitativ hochstehend Leistungen erbringen. Dadurch haben Fach- und Führungskräfte aus nicht-medizinischen Wirtschaftsbereichen gute Eintrittschancen ins spannende Umfeld des Gesundheitswesens. Seit vielen Jahren […]


Field trips sind keine Zeitverschwendung

Von Esther Furrer Field trips kosten Geld und brauchen Zeit. Trotzdem ist es äusserst sinnvoll, als Klasse eine Exkursion innerhalb der Schweiz zu unternehmen oder an einer Studienreise konkrete Einblicke in das Gesundheitssystem eines anderen europäischen Landes zu bekommen. Die Teilnehmenden des CAS Gesundheitssysteme und -politik machen sich kundig über Architektur, Akteure und Finanzierung von […]


Wieso lohnt es sich, eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen?

Von Esther Furrer Die kurze Antwort auf die Frage zur Motivation und zum Wert, eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen wäre, weil CAS, DAS und MAS wissens-, praxis- und umsetzungsorientiert sind. Aber wieso genau muten sich berufstätige Fach- und Führungskräfte zunehmend herausfordernde Studiengänge zu und berauben sich wertvoller Frei-, Freunde- und Familienzeit? In der langjährigen […]


Sparpotenziale in der Psychiatrie

Von Cassandra Waech Ein Interview mit Dr. med. Benjamin Dubno, Chefarzt / Stv. Ärztlicher Direktor, ipw und Dozent Integrationsmodul Medizin für Nichtmediziner Immer mehr Menschen leiden im Verlauf ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Eine kürzlich erschienene Studie des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie WIG, ZHAW zeigte, dass die Kosten für psychische Störungen mit 6.857  Mrd. […]


Ressourcen- und Stressmanagement: Ansatzpunkte aus individueller und Unternehmenssicht mit Gültigkeit auch für Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Von Sandra Kohler, Dozentin CAS Personalführung im Gesundheitswesen, Geschäftsführerin Kohler & Partner Aussagen wie «Ich bin gestresst» oder «Ich habe mega Stress und fühle mich erschöpft» sind in der Businesswelt und speziell auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens an der Tagesordnung – unabhängig der Unternehmensgrösse und beruflichen Position. Der bewusste Umgang mit den eigenen Ressourcen wird […]




Verantwortungsbewusste Fach- und Führungskräfte rüsten sich für die HTA-Thematik

Von Cassandra Waech Gemäss Art. 32 KVG müssen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütete Leistungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein (WZW-Kriterien). Im Bundesamt für Gesundheit BAG, Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung, engagiert sich ein ganzes Team für die systematische WZW-Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien. International stehen diese Aktivitäten unter dem Begriff Health Technology Assessment (HTA). «HTA’s […]