Mit strukturierten Behandlungsprogrammen zu einer optimalen Versorgung

Von Fabio Knöfler Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) leistet einen Beitrag zur Optimierung der Versorgung chronisch kranker Patienten: Im Auftrag der SWICA Krankenversicherung werden die Auswirkungen eines Disease-Management-Programms für Diabetiker auf die Qualität und die Kosten der Versorgung unter Alltagsbedingungen untersucht. Schlagwörter: Fabio Knöfler


Ambulant vor stationär: Was bringt das Versorgungssystem aus dem Gleichgewicht?

Von Flurina Meier Viele pflegebedürftige SeniorInnen werden zu Hause versorgt: durch Angehörige, durch die Spitex, durch Freiwillige. In einer vom WIG durchgeführten Studie wird unter anderem untersucht, welche Faktoren ein solches ambulantes Versorgungssystem aus dem Gleichgewicht bringen und zu einem Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim führen. Schlagwörter: Flurina Meier


Junge Hausärzte lernen nicht mehr gipsen und schienen

Von Marc Höglinger Das schreibt die NZZ und schildert, wie die Fachgesellschaft für Traumatologie und Versicherungsmedizin SGTV und die SUVA dem begegnen wollen: Unter anderem mit Kursen in Unfallmedizin, die auf die Bedürfnisse junger Hausärztinnen und -ärzte zugeschnitten sind. Eine Option sind auch neue Vergütungsmodelle, welche Hausärzte mit entsprechender Ausbildung belohnen – denn Grundversorger erbringen […]


Gesundheitsberufe in Bewegung

Von Fabio Knöfler Die Gesundheitsberufe sind im Wandel – die klassischen Rollenverteilungen im Gesundheitswesen stehen zur Diskussion und neue Berufsbilder entstehen. So kommen im klinischen Alltag etwa vermehrt „klinische Fachspezialisten“ – auch „Physician Assistants“ oder „Clinical Nurses“ genannt – zum Einsatz. Doch was beinhaltet diese neue Funktion, wie werden die klinischen Fachspezialisten eingesetzt und was […]


Neue Regeln zur postmortalen Organspende

Von Dr. Marc Höglinger Die Bereitstellung von Spenderorganen stellt ein klassisches soziales Dilemma dar, bei dem das Aufeinanderprallen gegensätzlicher individueller und kollektiver Interessen zu einem für alle unerwünschten Ergebnis führt: zu einem Mangel an Spenderorganen. Zahlreiche Patientinnen und Patienten müssen unnötige Leiden auf sich nehmen oder sterben verfrüht, weil sich zu wenige Personen bereit erklären, […]