Nach dem Spital ins Pflegeheim: Muss nicht sein!

Von Flurina Meier Nach einem Aufenthalt im Spital treten viele SeniorInnen dauerhaft in ein Alters- und Pflegeheim ein. Wir haben ein Versorgungsmodell untersucht, welches dies vermeiden soll – zumindest bei Personen, die noch ein ausreichendes Rehabilitationspotential haben. Unser Vorher-Nachher-Vergleich aller Patienten, die nach einem Spitalaufenthalt in ein Pflegeheim eintraten und davor zu Hause lebten, hat […]


Osteosynthese in der Frakturbehandlung: Was ist der Impact für die Gesellschaft?

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Wer ist die «AO»? Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (Kurz: AO) wurde vor 60 Jahren in der Schweiz gegründet. Mit der Gründung der AO wurde der Wandel in der Behandlung der meisten Knochenfrakturen von einer konservativen Behandlung (mittels Gips oder Streckvorrichtung) hin zu einer operativen Behandlung zur Stabilisierung der Knochenfragmente (Osteosynthese […]




„Wie geht es Ihnen heute?“

Von Fabio Knöfler Morbidität, Mortalität, beobachtbare Symptome – solche typischen Indikatoren für die klinische Wirksamkeit sind für die Forschung unerlässlich und für die Patienten zweifellos wichtig. Sie sagen aber nicht viel über das subjektive Erleben der Betroffenen oder die Auswirkungen von Behandlungen auf den Alltag aus. Gerade in der Versorgungsforschung gewinnt die Anwendung sogenannter „Patient […]


Leben retten mit Statistik?

Von Dr. Marc Höglinger Datenanalyse, Data Science oder, ganz klassisch, Statistik: wie immer man es nennt, die Auswertung grosser Datenmengen gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung. Die Routenwahl unseres Smartphone-Kartentools, Google-Suchvorschläge, diagnostische Tests im Gesundheitsbereich und Therapievorschläge, um nur einige Beispiele zu nennen, stützen sich alle auf statistische Analysen und Schätzungen. Schlagwörter: Marc Höglinger


Nationales Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» – NFP74

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Der Schweizerische Nationalfonds führt seit 2015 das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP74) durch. In diesem Programm werden seit 2017 Forschungsvorhaben aus der Versorgungsforschung gefördert, die das Wissen um die Gesundheitsversorgung der Schweizer Bevölkerung erweitern werden und bestehende Forschungslücken füllen sollen. Schlagwörter: Klaus Eichler


Switzerland «Zero Points»? Choosing Wisely (Kanada und USA) versus Smarter Medicine (Schweiz)

Von Flurina Meier Ein Highlight des diesjährigen «International Forum for Quality and Safety in Healthcare» war die Präsentation von Dr. med. Wendy Levinson, Chair von Choosing Wisely Kanada. Choosing Wisely ist eine Initiative aus den USA, welche versucht, überflüssige und möglicherweise sogar schädliche Behandlungen im Gesundheitswesen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Erreicht wird dieses […]