Ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? – Auch die Vorbilder im Gesundheitswesen sind nicht immer perfekt

Von Maria Carlander Die nordischen Länder Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark und Island werden oft als Vorbilder im Gesundheitswesen gesehen. «Die Kosten sind unter Kontrolle, die Qualität ist hochwertig und das Personal und die Patienten sind zufrieden». Auf dem Papier sieht das alles sehr schön aus, und im internationalen Vergleich werden diese Länder wohl auch weiterhin […]


Die WHO Decade of healthy ageing 2020 – 2030

Von Flurina Meier Sie kennen die Bilder: der demografische Wandel kommt – nicht nur in der Schweiz. Auch in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern steigt die Zahl der älteren Bewohner. In Nordafrika, vielen Teilen von Asien, Lateinamerika und der Karibik soll sich der Anteil der über 65-Jährigen zwischen 2019 und 2050 verdoppeln (Quelle: UN-World Population Prospects […]


Soll die Langzeitpflege in die neue EFAS aufgenommen werden?

Von Flurina Meier Kürzlich hat die Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) die Krankenversicherer aufgeschreckt. Sie stellt die Forderung, die Langzeitpflege in die Diskussion um eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) miteinzubeziehen. Worum geht es bei der EFAS und was wären die Vor- und die Nachteile einer solchen Ausweitung der EFAS? Schlagwörter: Flurina Meier





Nach dem Spital ins Pflegeheim: Muss nicht sein!

Von Flurina Meier Nach einem Aufenthalt im Spital treten viele SeniorInnen dauerhaft in ein Alters- und Pflegeheim ein. Wir haben ein Versorgungsmodell untersucht, welches dies vermeiden soll – zumindest bei Personen, die noch ein ausreichendes Rehabilitationspotential haben. Unser Vorher-Nachher-Vergleich aller Patienten, die nach einem Spitalaufenthalt in ein Pflegeheim eintraten und davor zu Hause lebten, hat […]


Osteosynthese in der Frakturbehandlung: Was ist der Impact für die Gesellschaft?

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Wer ist die «AO»? Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (Kurz: AO) wurde vor 60 Jahren in der Schweiz gegründet. Mit der Gründung der AO wurde der Wandel in der Behandlung der meisten Knochenfrakturen von einer konservativen Behandlung (mittels Gips oder Streckvorrichtung) hin zu einer operativen Behandlung zur Stabilisierung der Knochenfragmente (Osteosynthese […]