Zu Besuch in der Notfallpraxis im Pfadi Bundeslager

Von Maria Carlander Seit 1991 haben junge Erwerbstätige, welche sich in der Freizeit freiwillig für die Jugend engagieren, Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage, den sog. «Jugendurlaub». Diesen Sommer konnte ich im Rahmen eines solchen Jugendurlaubs als Helferin am grössten Schweizerischen Pfadi Bundeslager im Goms teilnehmen. In diesem Blogbeitrag berichte ich über meinen Besuch in der Notfallpraxis […]




Rückblick auf ein Jahr Covid-19-Impfung – wer liess sich wann impfen und wer nicht?

Von Dr. Marc Höglinger Die rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen hat entscheidend zur Entspannung der Corona-Pandemie beigetragen. Die Anzahl Todesfälle und schwere Verläufe konnten dadurch stark reduziert werden und eine Lockerung anderweitiger Pandemie-Massnahmen wurde möglich. Doch die Impfkampagne verlief nicht immer nach Wunsch. Schlagwörter: Corona, Impfen, Marc Höglinger, Versorgungsforschung


Wann «lohnt» sich Prävention bei Kindern und Jugendlichen?

Von Dr. Marc Höglinger Vorbeugen ist besser als heilen – deshalb erhalten Gesundheitsförderung und Prävention zu Recht immer mehr Gewicht. Je früher negative Entwicklungen gestoppt werden, umso besser. Kinder und Jugendliche bieten sich entsprechend als primäre Zielgruppe für Massnahmen an. Doch wann «lohnt» sich eine Präventionsmassnahme? Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kindern und Jugendliche, Marc Höglinger, Prävention


Lebensqualität und psychische Befindlichkeit während zwei Jahren Corona-Pandemie

Von Sarah Heiniger Die rasche Ausbreitung der Corona-Variante Omikron seit Ende 2021 führte trotz hoher Ansteckungszahlen nicht zur befürchteten Überlastung der Spitäler. Die meisten Schutzmassnahmen wurden daher am 17. Februar 2022 durch den Bundesrat aufgehoben. Seit genau zwei Jahren stellt uns die Covid-19-Pandemie laufend vor grosse Herausforderungen. Wie hat die Schweizer Bevölkerung diese Zeit erlebt? […]


Kreuzschmerzen – ein teures Problem, das (fast) alle von uns etwas angeht

Von Dr. Brigitte Wirth An einer von den Student:innen des Masterstudiengangs «Health Economics and Healthcare Management» organisierten Veranstaltung haben drei Fachpersonen das Volksleiden Kreuzschmerzen und seine gesundheitsökonomische Bedeutung näher beleuchtet und dabei Wissen vermittelt, das für (fast) alle von uns nützlich ist. Schlagwörter: Brigitte Wirth, Health Economics and Healthcare Management, Kreuzschmerzen, Physiotherapie, Rheumaliga, Volksleiden


Der Kampf der Psychologen und Psychologinnen für mehr Unabhängigkeit

Von Melanie Schliek Im März 2019 entschied der Bundesrat, dass Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen ihre Leistungen künftig selbstständig über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen dürfen, sofern die Behandlung auf Anordnung eines Arztes oder einer Ärztin erfolgt. Dies soll den Zugang zur Psychotherapie vereinfachen. Am 1. Juli 2022 tritt das neue Vergütungsmodell der Psychotherapie in Kraft. Mit […]


Gesundheitskompetenz – eine wenig bekannte und unterschätzte Grösse?

Von Dr. Brigitte Wirth In den letzten Wochen bin ich an verschiedenen Veranstaltungen über den Begriff der Gesundheitskompetenz oder Health Literacy gestolpert: an der Swiss Public Health Conference im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, an einer Tagung der ZHAW zum Thema Gesellschaftliche Integration sowie an einer Veranstaltung der Careum Stiftung zu genau diesem Thema  – Grund […]