Wann ist der ideale Zeitpunkt für ein akutes Herzproblem?

Von Mélanie Stamm Die natürliche Reaktion auf diese Frage ist wahrscheinlich, mit «gar nie» zu antworten. Nach kurzem Überlegen kommt man vielleicht zum Schluss, dass man im Idealfall dann ein akutes Herzproblem erleidet, wenn man von qualifiziertem Gesundheitspersonal und dem eventuell nötigen Equipment umgeben ist – also beispielsweise in einem Krankenhaus. Es gibt aber durchaus […]


Könnten mit einem Referenzpreissystem für Medikamente die Gesundheitskosten gesenkt werden?

Von Stephanie Dosch und Dr. Andreas Kohler Im Rahmen der bundesrätlichen Strategie «Gesundheit 2020» beschloss der Bundesrat im Februar 2011 verschiedene Massnahmen betreffend Medikamente, deren Patent abgelaufen ist, mit dem Ziel, die Kosten zu senken. Die wichtigste Massnahme war die Initiative zur Einführung eines Referenzpreissystems für Generika. Die Schweiz hat im Vergleich zum Ausland einen […]


Sind unsere Gesundheitskosten doch nicht zu hoch?

Von Prof. Dr. Simon Wieser Gemäss neuesten Zahlen haben wir in der Schweiz im Jahr 2019 insgesamt 82 Milliarden Franken für die Gesundheitsversorgung ausgegeben. Das sind 9572 Franken pro Kopf, wobei wir nur ein gutes Drittel davon über die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung bezahlen. Unsere Gesundheitsausgaben sind hoch, aber wir haben (wenigstens im Durchschnitt der […]


Wie könnten Register für Vergütungsentscheide noch besser genutzt werden?

Von Michael Stucki Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) und die obligatorische Unfallversicherung (UV) vergüten im Falle von Krankheit und Unfall alle Leistungen, welche die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW) erfüllen. Es ist allerdings nicht immer klar, ob eine Leistung diese Kriterien erfüllt. Manchmal werden dann Register ins Leben gerufen, um zusätzliche Daten zu den […]


Das Sturzpräventionsprogramm der Rheumaliga Schweiz vermeidet viele Stürze und ist sehr kosten-wirksam

Von Stephanie Dosch Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung sind Stürze die häufigste Unfallursache in der Freizeit. Obwohl es jeden treffen kann, sind ältere Personen besonders gefährdet: sie stürzen häufiger und mit schwereren Folgen. Darum hat die Rheumaliga Schweiz ein Sturzpräventionsprogramm entwickelt, das selbständig wohnende Seniorinnen und Senioren dabei unterstützt, Stürze zu vermeiden sowie Autonomie und […]


Werden Privatversicherte überbehandelt?

Von Michael Stucki und Dr. Andreas Kohler Für stationäre Behandlungen von privat oder halbprivat Versicherten erhalten Spitäler höhere Vergütungen als für dieselbe Behandlung von Allgemeinversicherten. Diese finanziellen Anreize können dazu führen, dass Ärzte (halb-)privat Versicherte häufiger operieren – ein typisches Beispiel für Überbehandlung. Eine neue Studie des schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan relativiert diese Hypothese: die Autoren […]


Corona friert die Gesundheitskosten ein

Von Prof. Dr. Simon Wieser Führt Corona zu steigenden oder sinkenden Gesundheitskosten? Zu dieser Frage, die uns schon letztes Jahr beschäftigt hat, liegen nun Zahlen des Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für das ganze Jahr 2020 vor: Die Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung haben wegen Corona praktisch stagniert. So lag die Zunahme […]


E-Patientendossier: was erhofft man sich davon und wann wird es endlich eingeführt?

Von Stephanie Dosch und Golda Lenzin E-Health-Strategie: eines der Trendwörter des letzten Jahres und das nicht ohne Grund! Die geplante Implementierung des E-Patientendossier (EPD) in der Schweiz ist ein gutes Beispiel für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, von der man sich eine höhere Behandlungsqualität und tiefere Kosten verspricht. Das EPD ist seit vielen Jahren ein Thema […]


Wieso steigen die Gesundheitskosten? Neue WIG-Studie gibt wichtige Hinweise

Von Michael Stucki Eine neue WIG-Studie zeigt, welche Faktoren wie viel zum Wachstum der Gesundheitskosten beitragen. Untersucht wurde der Effekt von sechs Faktoren auf die Kostenentwicklung der stationären Behandlung im Kanton Zürich zwischen 2013 und 2017. Rund ein Drittel der gesamten Zunahme von 14.7% war auf das Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Die sinkende Aufenthaltsdauer im Spital wirkte […]