Field trips sind keine Zeitverschwendung

Von Esther Furrer Field trips kosten Geld und brauchen Zeit. Trotzdem ist es äusserst sinnvoll, als Klasse eine Exkursion innerhalb der Schweiz zu unternehmen oder an einer Studienreise konkrete Einblicke in das Gesundheitssystem eines anderen europäischen Landes zu bekommen. Die Teilnehmenden des CAS Gesundheitssysteme und -politik machen sich kundig über Architektur, Akteure und Finanzierung von […]


«Shaping the Future»: Das WIG war dabei

Von Renato Farcher Vom 11. bis 14. Juli fand in der kleinen, geografisch zwischen Deutschland und Belgien liegenden niederländischen Stadt Maastricht die European Health Economic Association Conference 2018 (EuHEA) statt. Das WIG war mit einer Präsentation vom Institutsleiter Prof. Dr. Simon Wieser und einem Poster von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Marion Schmidt an der EuHEA 2018 […]


Leben retten mit Statistik?

Von Dr. Marc Höglinger Datenanalyse, Data Science oder, ganz klassisch, Statistik: wie immer man es nennt, die Auswertung grosser Datenmengen gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung. Die Routenwahl unseres Smartphone-Kartentools, Google-Suchvorschläge, diagnostische Tests im Gesundheitsbereich und Therapievorschläge, um nur einige Beispiele zu nennen, stützen sich alle auf statistische Analysen und Schätzungen. Schlagwörter: Marc Höglinger


Virtual Reality in der Spitalplanung: Digital Health trifft „The Matrix“

Von Irene Kobler und Prof. Dr. Alfred Angerer Ob ich vor dem Kauf mein Auto neu konfigurieren und testen oder in einem Videospiel die Welt in der Vogelperspektive erkunden möchte – Virtual Reality (VR) macht’s möglich. Dass die computergeschaffene künstliche Wirklichkeit in der Welt der Computerspiele längst zum Alltag gehört, ist kein Geheimnis. Doch dass […]



Wieso lohnt es sich, eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen?

Von Esther Furrer Die kurze Antwort auf die Frage zur Motivation und zum Wert, eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen wäre, weil CAS, DAS und MAS wissens-, praxis- und umsetzungsorientiert sind. Aber wieso genau muten sich berufstätige Fach- und Führungskräfte zunehmend herausfordernde Studiengänge zu und berauben sich wertvoller Frei-, Freunde- und Familienzeit? In der langjährigen […]


Reform des Risikoausgleichs – Steigen die Prämien der Jäger nach guten Risiken?

Von Michael Stucki In der obligatorischen Krankenversicherung zahlt jeder Versicherte bei einer Krankenkasse in einer Prämienregion für ein bestimmtes Versicherungsmodell und eine Franchisestufe die gleiche (Kopf-)Prämie. Diese hängt also nicht vom Alter, dem Geschlecht, oder dem Krankheitsrisiko ab. Mittels Risikoausgleich zwischen den Krankenversicherern werden Kassen mit vielen schlechten Risiken in der Grundversicherung für ihre Zusatzaufwände […]


Nationales Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» – NFP74

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Der Schweizerische Nationalfonds führt seit 2015 das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP74) durch. In diesem Programm werden seit 2017 Forschungsvorhaben aus der Versorgungsforschung gefördert, die das Wissen um die Gesundheitsversorgung der Schweizer Bevölkerung erweitern werden und bestehende Forschungslücken füllen sollen. Schlagwörter: Klaus Eichler


Design Thinking oder wie man mit einem Bierzelt Neubauprobleme löst

Von Prof. Dr. Alfred Angerer Das Projekt am Landeskrankenhaus Graz war sehr ehrgeizig. Ein Neubau stand an, eine Notfallambulanz für Kinder sollte komplett neu geplant und errichtet werden. Wer sich jemals mit Bau im Spital beschäftigt hat weiss, wie unglaublich kompliziert das sein kann. In Graz wurde die Komplexität noch gesteigert, indem die neue Ambulanz […]


Sparpotenziale in der Psychiatrie

Von Cassandra Waech Ein Interview mit Dr. med. Benjamin Dubno, Chefarzt / Stv. Ärztlicher Direktor, ipw und Dozent Integrationsmodul Medizin für Nichtmediziner Immer mehr Menschen leiden im Verlauf ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Eine kürzlich erschienene Studie des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie WIG, ZHAW zeigte, dass die Kosten für psychische Störungen mit 6.857  Mrd. […]