Politischer Kompromiss oder undemokratischer «Kuhhandel»?

Von Matthias Maurer Das Parlament hat erneut eine Debatte über Sinn sowie Legalität der Verknüpfung der Unternehmenssteuerreform mit einer zusätzlichen AHV-Finanzierung geführt. Während die Verknüpfung für die einen – aufgrund der Wichtigkeit und Dringlichkeit – einen notwendigen Kompromiss darstellt, verurteilen die anderen diese als demokratieschädigenden «Kuhhandel». Im Gesundheitswesen bahnt sich eine ähnliche Verknüpfung von zwei Themen […]


Stärkung von HTA und gesundheitsökonomischen Evaluationen

Von Renato Mattli Was bewirkt eine bestimmte medizinische Intervention beim Patienten und was kostet sie? Stellen Sie sich diese Frage auch immer öfter? Damit sind Sie nicht alleine. Fast täglich berichten die Medien über den Nutzen oder die Kosten von medizinischen Interventionen – von neuen, aber auch solchen, die bereits seit längerer Zeit angewendet werden. […]



Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen ohne an Qualität zu verlieren – wie geht das?

Von Zoe Brack Beklagen Sie sich auch manchmal über Ihre hohen Krankenkassenprämien? Und wenn ja, haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Gründe für diese hohen Kosten sein könnten? Oder: Was könnte man tun, um den steigenden Kosten im Schweizer Gesundheitswesen entgegenzuwirken? Ist eine medizinische Behandlung überhaupt sinnvoll in einer bestimmten Situation oder […]


Zufriedenheit am Lebensende

  Von Sarah Schmelzer Zufriedenheitsberichte von Patientinnen und Patienten sind eine wichtige Informationsquelle für Gesundheitsdienstleister, aber auch Personen mit ähnlichen Krankheitsbildern. Dabei interessiert natürlich meistens, ob die Behandlung auch die gewünschte, positive Auswirkung auf die Gesundheit hatte. Doch wie sieht es dort aus, wo die Wiederherstellung der Gesundheit gar nicht das Ziel ist? Was soll […]


Der Quereinstieg ins Gesundheitswesen ist möglich

Von Esther Furrer Die Chancen, in der Gesundheitsbranche Fuss fassen zu können, sind bei vielen Berufen und Vorbildungen intakt. Einrichtungen im Gesundheitswesen sollen lean, effizient und koordiniert aufgestellt sein. Trotzdem sollen sie medizinisch qualitativ hochstehend Leistungen erbringen. Dadurch haben Fach- und Führungskräfte aus nicht-medizinischen Wirtschaftsbereichen gute Eintrittschancen ins spannende Umfeld des Gesundheitswesens. Seit vielen Jahren […]


Mit gezielten Subventionen die Kosten von Mangelernährung reduzieren

Von Dr. Beatrice Brunner Kinder entwickeln sich in den ersten 1000 Tagen extrem schnell. Um gesund zu bleiben, benötigen sie während dieser Zeit ausreichend Energie (Kalorien), Eiweiss und lebenswichtige Spurenelemente wie Eisen, Vitamin A und Iod. Wird der Körper damit über die Nahrung nicht ausreichend versorgt, wird die Entwicklung der Kinder nachhaltig beeinträchtigt. Unser Krankheitskostenmodell […]



„Wie geht es Ihnen heute?“

Von Fabio Knöfler Morbidität, Mortalität, beobachtbare Symptome – solche typischen Indikatoren für die klinische Wirksamkeit sind für die Forschung unerlässlich und für die Patienten zweifellos wichtig. Sie sagen aber nicht viel über das subjektive Erleben der Betroffenen oder die Auswirkungen von Behandlungen auf den Alltag aus. Gerade in der Versorgungsforschung gewinnt die Anwendung sogenannter „Patient […]


«Koordinierte Versorgung im Gesundheitswesen revisited»

Von PD Dr. Florian Liberatore Effizienzreserven im System erschliessen, Patienten eine optimale, reibungslose Versorgung bieten. Die gesellschaftspolitische aber auch wissenschaftliche Diskussion um koordinierte Versorgungsformen im Schweizer Gesundheitswesen dreht sich häufig um Zielsetzungen aus Sicht des Gesundheitssystems. So die Theorie. Umgesetzt ist und wird jedoch immer noch wenig davon. Gehen wir das Thema «koordinierte Versorgung im […]