Die Veränderung des CH-Gesundheitswesens 2018–2022: Bleibt alles anders?

Von Dr. Alfred Angerer Vor einigen Monaten bekamen wir einen Anruf von unserem Verlag MWV in Berlin. Man wollte uns informieren, dass unser Lehrbuch „Management im Gesundheitswesen – Die Schweiz“ bald ausverkauft sein würde.  Und ob wir dies nicht als eine Chance nutzen wollen, das Werk zu überarbeiten, bevor der nächste grosse Druck erfolgt. Mein […]


»Breast is best!» oder doch nicht?

Von Dr. Christoph Thommen Viele Gesundheitsfachleute führen die Frage nach dem Stillen bei Neumüttern mit beinahe religiöser Vehemenz. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO versteht das Stillen nicht als Option, sondern als Norm. Erleiden «Schoppen»-Kinder tatsächlich einen gegenüber gestillten Kindern nicht mehr aufholbaren Rückstand in der körperlichen und psychischen Entwicklung? Oder handelt es sich um ein weiteres […]


«Reformwut» oder «Reformstau» – wovon darf es mehr sein?

Von Matthias Maurer Das Ergebnis 2021 der regelmässig durchgeführten Befragung zur Zufriedenheit mit dem National Health Service (NHS) (Befragung Zufriedenheit) war ernüchternd: Nur noch 36% der Briten waren mit dem NHS zufrieden – ein beispielloser Rückgang um 17 Prozentpunkte gegenüber 2020. Dies ist der niedrigste Stand der Zufriedenheit seit 1997. Mehr Menschen (41%) waren mit […]


WZW in neuem Kleid?

Von Cassandra Waech Die WZW-Kriterien sind zentrale Grundvoraussetzungen zur Übernahme von medizinischen Leistungen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) – das heisst: Was wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich (WZW) ist, wird bezahlt (Artikel 32, Abs. 1 KVG). Wie aber sind diese Begriffe definiert? Schlagwörter: CAS, CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA, Cassandra Waech, Gesundheitsökonomie, Weiterbildung, Wirksamkeit, WZW, Zweckmässigkeit […]


Forscher:innen aus 7 Departementen arbeiten gemeinsam für zukunftsfähige Technologien in der Gesundheitsversorgung

Von Dr. Renato Mattli In der Gesundheitsversorgung gewinnen Technologien zunehmend an Bedeutung. Alle Vorgaben zu erfüllen, ist eine grosse Herausforderung und ein Grund, warum nur sehr wenige Produkte den Weg von der Idee bis in den Alltag schaffen. Das neue ZHAW-Kompetenzzentrum für Technologien in der Gesundheitsversorgung GEKONT vereint die Fach- und Forschungsexpertise der ZHAW in einem Kompetenzzentrum, baut […]


Qualität – (k)ein Thema für die CFOs von Schweizer Spitälern

Von Dr. Florian Liberatore Im aktuellen Report von pwc «Was CFOs von Schweizer Spitälern bewegt» wurden Chief Financial Officers «CFOs» in gefragt, wo sie die grössten Potenziale zur Erhöhung der Profitabilität in ihrem Spital sehen. Auf Platz 1 liegt die Optimierung der medizinischen und administrativen Prozesse, zentrales Thema meines Kollegen Alfred Angerer mit LeanHealth. Auf […]



Rückblick auf ein Jahr Covid-19-Impfung – wer liess sich wann impfen und wer nicht?

Von Dr. Marc Höglinger Die rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen hat entscheidend zur Entspannung der Corona-Pandemie beigetragen. Die Anzahl Todesfälle und schwere Verläufe konnten dadurch stark reduziert werden und eine Lockerung anderweitiger Pandemie-Massnahmen wurde möglich. Doch die Impfkampagne verlief nicht immer nach Wunsch. Schlagwörter: Corona, Impfen, Marc Höglinger, Versorgungsforschung


Jahrestagung in Hamburg über die Ökonomie der Pandemie

Von Golda Lenzin Ende März fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) in Hamburg statt. Das Tagungsmotto lautete: Ökonomik der Pandemie. Ziel war es, die Auswirkungen und Implikationen der Pandemie aus gesundheitsökonomischer Perspektive zu betrachten. Schlagwörter: Andreas Kohler, dggö, Golda Lenzin, Konferenz, Michael Stucki, Ökonomik der Pandemie