Mehrsprachige Kommunikation im Wandel: Neue Vertiefungen für ein zukunftssicheres Berufsfeld

Die Welt der Sprache wandelt sich rasant. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelle Übersetzung haben das Berufsfeld der mehrsprachigen Kommunikation in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, wurden die Vertiefungen im Studiengang «Mehrsprachige Kommunikation» grundlegend überarbeitet. Das Ergebnis? Ein innovatives und zukunftssicheres Studienprogramm, das Studierende optimal auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarkts vorbereitet.

Zwei Welten, ein Ziel: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der App-Entwicklung

Was entsteht, wenn Sprachbegeisterte und Informatiker:innen zusammenarbeiten? Ein interdisziplinäres Projekt, bei dem Studierende der Mehrsprachigen Kommunikation und der Informatik gemeinsam innovative Lösungen rund um das Thema Sprache entwickeln. Begleitet von Dozierenden des Departements Angewandte Linguistik und der School of Engineering entsteht so eine spannende Zusammenarbeit.

Wie erreiche ich ein professionelles Sprachniveau?

Sprache ist das zentrale Werkzeug für Kommunikation und kulturellen Austausch. In einer globalisierten Welt ermöglicht sie uns den Zugang zu internationalen Märkten und fördert die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Ein professionelles Sprachniveau zu erreichen, ist daher für viele Menschen ein wichtiges Ziel – sowohl beruflich als auch persönlich. In diesem Beitrag zeigen wir, wie kontinuierliche Praxis, immersives Lernen und der kulturelle Kontext entscheidend sind, um sprachlich auf hohem Niveau zu kommunizieren.

Bin ich zu alt zum Studieren?!

Ich war 38 Jahre alt und mein Leben war nicht so verlaufen, wie ich es ursprünglich geplant hatte. Ich war kurz vor der berüchtigten Midlife-Crisis und fragte mich, was ich denn mit dem Rest meines Lebens anfangen soll. Und zu allem «Überdruss» spriessen die weissen Haare nur so vor sich hin und die Gelenke knacken immer mehr, als wollten sie mich zusätzlich für mein Älterwerden verpönen. Ein Wunsch hegte jedoch schon lange in mir: Ich wollte studieren. Ja, ich spielte nun mit dem Gedanken, wieder ein Studium aufzunehmen. Doch wie sollte ich das hinbekommen? Wie sollte ich mich finanziell organisieren und war ich denn noch in der Lage, wieder die Schulbank zu drücken? Und überhaupt, bin ich dafür nicht schlichtweg zu alt?!

Von der technischen Redakteurin zur Informationsarchitektin

Céline Simmen schloss 2021 den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation mit der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign (damals Technische Kommunikation) erfolgreich ab. Nach ersten Erfahrungen als Technische Redakteurin entschied sich Céline schliesslich für einen Master an einer italienischen Uni – heute ist die ZHAW-Absolventin Informationsarchitektin. Was das ist, wie sich ihr Arbeitsalltag gestaltet und was ihr vom Studium noch in Erinnerung geblieben ist, erzählt sie im Interview.

Sarah: Mon aventure suisse. De la Sorbonne Nouvelle à la ZHAW, à Winterthour

Mon aventure suisse: de la Sorbonne Nouvelle à la ZHAW

Janvier 2023, j’ai pris la décision de m’engager dans un semestre à l’étranger. C’était l’opportunité rêvée d’explorer une nouvelle culture, d’approfondir mes connaissances académiques et de tisser des liens avec des personnes du monde entier. Zurich était mon premier choix, recommandé par des proches et des amis qui en avaient vanté les mérites. Et c’est ainsi que mon aventure suisse a débuté.