Mit KI zum reflektierten wissenschaftlichen Schreiben und Argumentieren

Im Studiengang Sprachliche Integration zeigt sich, wie zukunftsorientierte Lehre heute aussehen kann. Das Modul «Wissenschaftliches Arbeiten 2» geht weit über das klassische Vermitteln von Schreibregeln und Zitiertechniken hinaus. Es verknüpft die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens mit innovativen Methoden – insbesondere durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Autorin: Kyra Jetzer «Das Modul baut auf dem […]

PatrickStuder-IgorMatic_Master-Linguistic-Diversity-Management ZHAW ILC

Mit einem Master in Linguistic Diversity Management die sprachliche und kulturelle Vielfalt nutzen

Unsere Arbeitswelt wird immer multikultureller und mehrsprachiger. Der Master Language and Communication mit Vertiefung Linguistic Diversity Management vermittelt das Wissen, um als Fach- oder Führungskraft die Vorteile der sprachlichen und kulturellen Vielfalt nutzen zu können. Patrick Studer und Igor Matic erklären im Interview, warum aktives Linguistic Diversity Management immer relevanter wird, für wen sich die Mastervertiefung eignet, und sie zeigen mögliche Berufsbilder für zukünftige Absolvent:innen.

Slow, Medium oder Fast: Wie viel Flexibilität braucht dein Studium in Sprachlicher Integration?

Manchmal liegt es nicht drin, ein Vollzeit-Studium aufzunehmen. Die Familie, der Beruf, das Hobby und das Leben brauchen alle ihren Platz. Um die Vereinbarkeit all dieser Lebensaspekte zu fördern, kann der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration in verschieden langen Tracks mit unterschiedlich intensiver Auslastung absolviert werden. Simona Ruffner hat sich für den Slow Track entschieden und gibt Einblicke in ihren Entscheid.

sprachliche integration im asylwesen

Sprachliche Integration im Asylwesen

Im vierten Semester des Bachelor Sprachliche Integration hat sich Corinne Gehrig für ein Praktikum bei Asyl Berner Oberland entschieden. Ihr Arbeitsfokus lag während drei Monaten auf der Vermittlung der deutschen Sprache in unterschiedlichen Formaten und Lern-Settings. Corinne erzählt, was sie in diesem intensiven Praxissemester gelernt hat, was sie überrascht hat und worauf sie sich im weiteren Studienverlauf besonders freut.