MO-Fachexkursion zum grössten Schweizer Rangierbahnhof

Gastbeitrag von Nico Gasser In diesem Jahr durften Mobility Science-Studierende der ZHAW School of Engineering im Rahmen des Logistik-Wahlmoduls die Abläufe im grössten Rangierbahnhof der Schweiz, dem Rangierbahnhof Limmattal (RBL) vor Ort kennenlernen. Aufgrund des Vorteils des Nachtsprungs im Bahngüterverkehr fällt die Arbeit im RBL mehrheitlich an, wenn andere schlafen. Daher haben wir die Anlage […]

Mobility Science-Studierende besuchen DACH-Mobilitätskonferenz 2024

Unter dem Motto „Immer mobil – sicher und pünktlich am Ziel?“ fand die diesjährige DACH-Mobilitätskonferenz 2024 in Bern statt. Mit dabei waren die Mobility Science-Studierenden des Moduls „Intermodalität & Multimodalität“. Das alljährliches Highlight der Mobilitätsbranche wird gemeinsam vom Schweizerischen Verband für Telekommunikation (asut), dem Bundesamt für Strassen (ASTRA), its switzerland und TCS, sowie den ITS-Organisationen […]

Mobility Science 2025 – Nutzen Sie die Möglichkeit zur individuellen Studienberatung

Der Studiengang Mobility Science ist immer noch in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt. Anders als bei klassischen Studiengängen wie Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen gibt es selten Vorbilder im Familien- oder Freundeskreis, die dieses Studium erfolgreich absolviert haben und davon berichten können. Daher möchte die Studiengangleitung Mobility Science all jenen, die am Themenfeld Mobilität & Logistik grundsätzlich […]

2nd Train Rail Hackathon – Jetzt neue Ideen für die Bahnwelt kreieren

Du hast Interesse an der Zukunft des Bahnverkehrs? Dann ist der Train Rail Hackathon 2024-2025 genau das Richtige für Dich! Dieser zum zweiten Mal durchgeführte Hackathon von UIC & EURNEX ist eine großartige Gelegenheit, deine Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung, Design und Projektmanagement zu testen und zu verbessern. Dabei hast Du die Chance, mit anderen […]

Mobility Science-Absolvent Livio Andina gewinnt Prix LITRA 2024

Herzlichen Glückwunsch! Erneut hat ein Studierender des Ingenieurstudiengangs Mobility Science den renommierten Nachwuchspreis Prix LITRA gewonnen. In der Kategorie „Bachelorarbeit“ überzeugte Livio Andina die Jury mit einer Arbeit im Themenfeld Infrastruktur. Dabei untersuchte er, ob ein digitales Tool auf Basis der vorhandenen Investitions- und Anlagendaten Infrastrukturbetreiber bei der Bündelung von Investitionsprojekten unterstützten kann (Zusammenfassung der […]

Mobility Science zu Gast in der neuesten SBB Unterhaltsanlage in Oberwinterthur

Gastbeitrag von Nico Gasser Zum Abschluss des Moduls Anlagen- und Flottenmanagement im Studiengang Mobility Science gab es noch ein Exkursions-Highlight. Zusammen mit unserem Dozenten Yves Marclay durften wir die neueste Unterhaltsanlage der SBB in Oberwinterthur (Pünten) besichtigen. Hier werden die RABe 511 (Stadler KISS) der S-Bahn Zürich unterhalten. Danke Dominik Blum für die spannende Führung! […]

Vernetzt bleiben nach dem Studium? Mit dem VS-Zirkel!

Das Hauptziel des VS-Zirkels ist der Austausch zu Mobilitäts- und Logistikthemen. Unsere Mitglieder sind in den unterschiedlichsten Bereichen tätig, sodass aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert werden. Das Spektrum reicht von der Schienenfahrzeugherstellung über Verkehrssimulationen bis hin zu kompletten Logistiklösungen. Wir treffen uns periodisch im Raum Winterthur für Besuche von Fachreferaten, Präsentation von Mitgliedern oder […]

Letzte freie Plätze für den Studienstart 2024

Anmeldefrist für das Studium verpasst? Im Studiengang Mobility Science können wir Dir für den Studienstart im September 2024 noch letzte freie Studienplätze anbieten. Insbesondere für Teilzeitstudierende gibt es noch gute Chancen, auf den Zug ins Bachelorstudium aufzuspringen. Melde Dich jetzt an! Willst Du die Mobilität von morgen mitgestalten? Dann informiere Dich über die tollen Karrieremöglichkeiten, […]

Nachhaltige Mobilität: Wie der öffentliche Verkehr die Zukunft mit erneuerbaren Energien gestalten kann

In einer Welt, in der die Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert einnimmt, punktet die Eisenbahn respektive der öffentliche Verkehr (ÖV) mit seinem Öko-Bonus. Insbesondere im Vergleich zum Auto bietet der ÖV einen erheblichen Vorteil in Bezug auf die entstehenden CO2-Emissionen. Derzeit läuft der ÖV aber Gefahr, überholt zu werden. Es ist Zeit, von der Autoindustrie […]