wocomoco_01

VS-Studierende präsentieren Ideen zur kollaborativen Mobilität bei wocomoco 2015

Am 25./25. Juni fand zum dritten Mal der World Congress of Collaborative Mobility statt. Die vom Schweizer Thinktank Mobilitätsakademie veranstaltete Konferenz war in diesem Jahr zu Gast in Innsbruck. Am zweiten Konferenztag wurden die Ergebnisse des College of Collaborative Mobility präsentiert, an dem auch Studierende aus dem vierten und sechsten Fachsemester Verkehrssysteme massgeblich beteiligt waren. […]

Studiengang Verkehrssysteme im joizone-Interview

Am 23.Juni ist der Studiengang Verkehrssysteme zu Gast beim Fernsehsender joiz. In der Sendung joizone werden Maschinentechnikstudent-Student Christoph Hauser und VS-Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes einen Ausblick geben auf die diesjährige „Nacht der Technik“ der ZHAW hat das Motto „Unterwegs in der Zukunft“. Eine besondere Rolle wird das unter Beteiligung des Studiengangs Verkehrssysteme erstellte Mobilitätskonzept BICAR spielen. Moderatorin […]

opss

VS live: Fachmodul „Operation auf Strasse und Schiene“ informiert sich vor Ort

Die Vorlesung ‚Operation auf Schiene und Strasse‘ (OPSS) hat zum Ziel, das erworbene Grundwissen in der Verkehrsplanung (Modul Verkehrssysteme) bezüglich betrieblichen Aspekten zu vertiefen. Um das Gelernte zu veranschaulichen, werden im Rahmen dieser Veranstaltung Exkursionen zu privaten Transporteuren, öffentlichen Verkehrsunternehmungen aber auch zu Verkehrsinfrastrukturunternehmungen und Infrastrukturbetreibern durchgeführt. Feste Bestandteile dieser Einblicke in die Praxis sind […]

climathon_50

Gratulation! VS-Studierendenteam beim CLIMATHON ausgezeichnet

Herzlichen Glückwunsch! Beim CLIMATHON, dem 24h-Mobilitätsideen-Marathon für ein klimafreundliches Winterthur gehörte das VS-Studierendenteam zu den Siegern. Die drei Studierenden des VS-Abschlussjahrgangs 2015 und ihre 2015 ins VS-Studium startende Kommilitonin überzeugten die Jury mit einem durchdachten Sharingkonzept rund um das von der ZHAW entwickelte BICAR-Fahrzeug. Winterthur war eine von 14 Städten, in denen der CLIMATHON weltweit nahezu […]

climathon_41

CLIMATHON, Teil 3 – Der Pitch

Freitag, 19. Juni, 9 Uhr, Stunde der Entscheidung für die CLIMATHON-Teams in Winterthur. Nach 22 Stunden Inputs, Analyse und intensiver Konzeptentwicklung treten die Teams mit ihren Ideen im Pitch gegeneinander an. Die Jury setzt sich aus lokalen Verkehrsexperten, Innovationsspezialisten und Nachhaltigkeitsprofis zusammen: Philipp Leo (Climate-KIC), Christoph Magnusson (agil-mobil Winterthur), Raffael Noesberger (Stadt Winterthur) und Prof. Dr. […]

climathon_28

CLIMATHON, Teil 2 – die Nacht- und Morgenarbeiter

Halbzeit: Die CLIMATHON-Teilnehmer präsentieren im Technopark ihre bisherigen Entwicklungsergebnisse in einem Probe-Pitch. Das Plenum und die Coaches geben Feedback und motivieren für die Nachtarbeit. Alle sechs gestarteten Teams sind weiterhin im Rennen. Innovatives Parken in Winterthur Dry-V – das nächste Level Veloinfrastruktur BICAR-Sharingkonzept für Winterthur Eine Seilbahn für Winterthur BusinessBus – die S-Klasse im ÖV […]

climathon_07

CLIMATHON, Teil 1 – sechs Teams im kreativen Marathon

Pünktlich um 11 Uhr startete heute der CLIMATHON, eine 24h-Aktion gemeinsam von climate KIC und ZHAW, an deren Ende innovative Ideen für eine klimafreundlichere Mobilität in Winterthur stehen sollen. Mit dabei: vier Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme und der Studiengangleiter. Nach dem Input von verschiedenen in der Stadt ansässigen Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben sich […]

actros_01

Logistik-Kurs auf grosser Fahrt: Mercedes-Werk Wörth

Bildquelle: Mercedes-Benz Im Modul LOGVS werden nicht nur die Grundlagen der Logistik vermittelt, sondern jedes Jahr führt auch eine Exkursion zu einem interessanten Anwendungsfall. 2015 ging die Reise zum zweitgrößten Arbeitgeber des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, dem Mercedes-Benz-Werk Wörth. Das Werk der Daimler AG ist eines der grössten Lkw-Montagewerke der Welt. Bis zu 470 Lkw werden hier pro Tag […]

eng-vertiefung_01

Erster Jahrgang VS-Engineering erfolgreich abgeschlossen

In vier Wochen erhalten die ersten Verkehrssysteme-Studierende mit Engineering-Vertiefung ihre Bachelorzeugnisse. Die vom Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung angebotenen Vertiefungsmodule wurden in der Modulevaluation von den Studierenden äusserst positiv bewertet. Die im Fachbeirat engagierten Wirtschaftspartner zeigen ein grosses Interesse an weiteren Absolventen mit Engineering-Fokus. Aktuell ist die Engineering-Vertiefung geprägt durch eine intensive Verknüpfung mit der Projektschiene des Maschinentechnik-Studiengangs. Diese […]