«Super Shoes» und digitale Transformation in der Hochschulbildung – eine sportliche Betrachtung

Treibt Sie auch die Frage um, wie wir die disruptive Kraft der Digitalisierung an Hochschulen nicht nur verwalten, sondern für unsere Kernmission nutzbar machen können? Eine ungewöhnliche, aber erhellende Parallele finden wir in der Welt des Laufsports mit ihren Hightech-Schuhen. Tauchen Sie mit uns ein in eine sportliche Betrachtung der digitalen Transformation und entdecken Sie […]

Ein Campus in der Form eines Donuts: Studierende entwickeln innovative Lernräume

An den diesjährigen Eduhub Days, der Konferenz für E-Learning, Technologie und Didaktik an Schweizer Hochschulen, drehte sich alles um das Thema Lernräume. Knapp zwanzig Studierende aus der ganzen Schweiz waren dabei eingeladen, in einem begleiteten Design Thinking Prozess ideale Learning Spaces zu gestalten. Die Ergebnisse sind zukunftsweisend und lassen sich auch auf aktuelle Lehr-Lernszenarien adaptieren. […]

Micro-Credentials: Weiterbildung im Taschenformat

Micro-Credentials werden auf Ebene der Hochschulen und in der Hochschulpolitik breit diskutiert. 2022 legte der EU-Rat eine «Empfehlung über einen europäischen Ansatz für Micro-Credentials» vor. Damit gewann das Thema noch einmal zusätzlich an Relevanz. Die ZHAW beschäftigte sich 2021 ausgehend vom «Eckwertepapier Weiterbildung» von swissuniversities bereits mit Micro-Credentials. Ende 2022 entschied das Innovation Lab im […]

Sustainability through Sharing – Projekt „Students4OER“ gestartet

Ein Beitrag von Svenia Schneider-Wulf und Nicole Krüger Das Projekt «Students4OER» des OER-Teams der Hochschulbibliothek gehört zu den ersten sechs Projekten, die im Rahmen des Sustainable Impact Program (SIP) der ZHAW gefördert werden. Mit dem in der ZHAW-Nachhaltigkeitsstrategie verankerten Programm werden herausragende Initiativen von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung gefördert. […]