Denken, schreiben, organisieren. Und hoffen, dass es jemand liest.

Von der Hochschule in die Schreibstube: Mauro Werlen, Absolvent der Vertiefung Mehrspachige Kommunikation, schreibt für uns über seinen Job als Online-Redaktor, die Hintergründe dieser Aufgabe und die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Masterstudiums. Seit ich im Sommer 2010 mein Studium abgeschlossen habe, arbeite ich bei der Text- und Übersetzungsagentur Supertext. Alles begann mit einem Praktikum, das nach […]

Arbeiten im International Office: „Es gibt einen Ablauf, aber nicht immer“

Im International Office der School of Management and Law der ZHAW kümmert sich Christine Vettiger um die Organisation des Studierendenaustausches. Rund 150 Studierende sind es pro Jahr, die ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland belegen. Die Absolventin der Vertiefung Mehrsprachige Kommunikation betreut und begleitet die sogenannten „Outgoings“, von der ersten Infoveranstaltung bis zur Anerkennung […]

Immobilienverwaltung mehrsprachig

Yolanda Cadisch unterstützt in Lugano Interessierte beim An- und Verkauf von Immobilien und sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Beteiligten. Dabei helfen ihr nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch Verhandlungsgeschick, interkulturelles Wissen und ein dienstleistungsorientiertes Auftreten. 2010 hat sie ihr Bachelorstudium in Mehrsprachiger Kommunikation abgeschlossen. Wie ein Tag in ihrem abwechslungsreichen Arbeitsleben aussieht, lesen […]

23_Diplomfeier_Rieter-Preis_Meili

Wie eine preisgekrönte Bachelorarbeit entsteht

Nina Felder und Manuela Näf haben ihre Bachelorarbeit zum Thema Verständigungsstrategien zwischen Asylsuchenden und Betreuungspersonen geschrieben. Die Arbeit ist an der Diplomfeier des Bachelorstudiengangs Übersetzen vom Oktober 2012 als beste des Jahrgangs mit dem Preis der Johann Jacob Rieter-Stiftung ausgezeichnet worden. Hier schildern die beiden Absolventinnen den Anlaufweg zu ihrer preisgekrönten Arbeit. von Nina Felder und […]