PatrickStuder-IgorMatic_Master-Linguistic-Diversity-Management ZHAW ILC

Mit einem Master in Linguistic Diversity Management die sprachliche und kulturelle Vielfalt nutzen

Unsere Arbeitswelt wird immer multikultureller und mehrsprachiger. Der Master Language and Communication mit Vertiefung Linguistic Diversity Management vermittelt das Wissen, um als Fach- oder Führungskraft die Vorteile der sprachlichen und kulturellen Vielfalt nutzen zu können. Patrick Studer und Igor Matic erklären im Interview, warum aktives Linguistic Diversity Management immer relevanter wird, für wen sich die Mastervertiefung eignet, und sie zeigen mögliche Berufsbilder für zukünftige Absolvent:innen.

Fodé Camara, Jelena Todorovic-Lazic und Chih-Han Hsu studieren Linguistic Diversity Management ZHAW

Linguistic Diversity Management: Drei Studierende, drei Perspektiven

Fodé, Jelena und Chih-Han kommen aus verschiedenen Kulturen. Sie sprechen verschiedene Sprachen. Und sie sind die ersten, die im Master Language and Communication die Vertiefung Linguistic Diversity Management studieren. Denn, sie wollen die sprachliche Diversität zu ihrem Beruf machen. Wer sind sie? Was verbinden sie mit Linguistic Diversity? Warum haben sie sich für den Studiengang entschieden? Das erzählen sie in diesem Beitrag.

Slow, Medium oder Fast: Wie viel Flexibilität braucht dein Studium in Sprachlicher Integration?

Manchmal liegt es nicht drin, ein Vollzeit-Studium aufzunehmen. Die Familie, der Beruf, das Hobby und das Leben brauchen alle ihren Platz. Um die Vereinbarkeit all dieser Lebensaspekte zu fördern, kann der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration in verschieden langen Tracks mit unterschiedlich intensiver Auslastung absolviert werden. Simona Ruffner hat sich für den Slow Track entschieden und gibt Einblicke in ihren Entscheid.