Die drei Coup-Initianten: Andres Eberhard, Joel Bedetti, Pascal Sigg (v. l.). bild: fabian gruber/kasuma.ch

Der nächste Coup im digitalen Journalismus?

Sie wollen „einfach nur Journalismus machen“: Pascal Sigg, Joel Bedetti und Andres Eberhard haben von „schnell schiessenden News-Portalen“ genug und gründen kurzerhand ihr eigenes digitales Magazin. Ein Magazin, das Gehör für anspruchsvollen Journalismus finden will und sich an eine neugierige, junge und zahlungsfreudige Leserschaft richtet. Um das Projekt finanzieren zu können, haben die drei Coup-Initianten […]

Patrick Tschirky

Sprachqualität bei „Glanz & Gloria“ – eine Sendungskritik

Was macht ein Deutsch-Dozent, wenn er von der Redaktionsleiterin zu einer Sendungskritik bei „Glanz & Gloria“ nach Leutschenbach eingeladen wird? Und wie reagieren die TV-Journalistinnen und Journalisten auf seine Beobachtungen und Anregungen? Und was hat das alles mit den Deutsch-Modulen im Bachelorstudium Journalismus/Organisationskommunikation zu tun? von Patrick Tschirky, Dozent und Lernbereichsleiter Sprachen am IAM Seit […]

Umgang der Medien mit Psychose-Erfahrenen

Wie gehen Medien mit psychischen Erkrankungen um? Und wie wirkt sich das aus?

„Es ist paradox: die journalistische Berichterstattung trägt wesentlich zur Stigmatisierung psychisch Kranker bei; dennoch braucht es eine Sensibilisierung durch Medienarbeit.“ Prof. Dr. Vinzenz Wyss Im April 2014 hat die Schweiz die UNO-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Sie soll allen Menschen, die in irgendeiner Form beeinträchtigt sind, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Hinzu kommen neue Kindes- und Erwachsenenschutzrechte. […]

Tag der offenen Tür 2015

Am Tag der offenen Tür 2015 waren rund 500 Besucherinnen und Besucher am Departement Angewandte Linguistik. Sie haben einen Einblick in unsere Studiengänge bekommen und einiges ausprobiert. Die künftigen Kommunikationsprofis konnten ihre Sprachkenntnisse überprüfen, sich unter fachkundiger Anleitung in Untertitelung, Eyetracking, Video- und Radiojournalismus versuchen oder in einem Dolmetsch-Eigenversuch erfahren, was es heisst, gleichzeitig zuzuhören und zu […]

CAS Kommunikationsberatung (im Bild: Absolventin Martina Bürge von BernetPR)

Dialog über ein Kerngeschäft – Ein Netzwerk für Kommunikationsberatung bildet sich

Jüngst wieder in der Diskussion um die neue Strategie des Chefs von Credit Suisse, Tidjane Thiam: Es wird gerätselt, enthüllt, kommentiert und kritisiert, wer da wohl in der Rolle von Beratern die gewichtigen Entscheide vorbereitet. Die Medienberichterstattung war typisch für den aktuellen Diskurs über die Beratung in Wirtschaft und Politik: Um die Berater-Rolle ranken sich […]

Fabienne Schmuki

Wer studiert Kulturpublizistik und warum?

Am Mittwoch, den 18. November, findet an der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste eine Infoveranstaltung zur Mastervertiefung Kulturpublizistik statt, einer Kooperation mit dem IAM. Die Gelegenheit also, hinter die Kulissen zu schauen und  Fragen zu stellen. Hier erzählen schon mal Fabienne Schmuki und Stephanie Rebonati, zwei Absolventinnen des IAM Bachelor Kommunikation und des ZHdK Master Kulturpublizistik, was sie […]

Prof. Dr. Stefan Wolter

Lohnt sich Weiterbildung für Kommunikationsprofis?

Diese Frage haben wir an der IAM-Informationsveranstaltung vergangenen Dienstag dem Bildungsexperten Prof. Dr. Stefan Wolter gestellt. Der Direktor der Schweizer Koordinationsstelle für Bildungsforschung geht wissenschaftlich an diese Frage heran: „Ich habe keine Ahnung.“ – Denn sowohl das Weiterbildungsangebot als auch die individuellen Bedürfnisse der Leute seien zu heterogen, um eine allgemein gültige Aussage treffen zu […]