Markus Niederhäuser, Katharina Krämer und Nicole Rosenberger vom IAM der ZHAW geben die neue Trendstudie zur Digitalen Transformation und Kommunikation heraus.

Trendstudie Schweiz 2022 zeigt: Kommunikation weiterhin Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation

Bereits zum dritten Mal wurde der Zustand und der Entwicklungsbedarf der Schweizer Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation erhoben. In ihrem Working Paper legen Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Markus Niederhäuser und Katharina Krämer nicht nur die Ergebnisse dar, sondern geben anhand von 12 Agendapunkten wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation.

Stream me in! – how students experienced the hybrid classroom

In the autumn semester of 2021, students and teachers at the ZHAW’s Institute of Translation and Interpreting were faced with a new challenge – teaching occurred on-site, but access to the physical classrooms was restricted for some due to COVID-certification requirements or individual health concerns. It was necessary to enable all students to continue following their studies – but how can this be done without compromising the quality of teaching and learning for all students? Would offering a live-stream for lectures and seminars actually work? Morgan Kavanagh and Paul Kelly embarked on a pilot project to offer their first semester grammar course through a variety of channels – on-site, online with live-stream and through pre-recorded lectures. At the end of it, they asked students about their experiences in this hybrid mode. Did the extended offering help the students with their learning, or did it undermine the building of a learning community? Why did students choose to follow online or on-site? What were the advantages and disadvantages of each setting?

Niklaus Bernhard hat den CAS Digitale Transformation und Kommunikation absolviert.

Im digitalen Wandel strategisch kommunizieren

Welche Rolle spielt die Kommunikation im Prozess der digitalen Transformation von Organisationen und welche Aufgaben hat sie zu bewältigen? Niklaus Bernhard hat den CAS Digitale Transformation und Kommunikation absolviert. Im Interview berichtet er, wie ihm die erarbeiteten Kompetenzen helfen, den Anforderungen an ihn als Kommunikationsberater der sich digitalisierenden Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern gerecht zu werden.

Das Projektteam Erasmus+ Kreative Agilität am Kick-off in Balzers

Mit Kreativer Agilität organisationale Transformationsprozesse gestalten

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Kreative Agilität erkundet Birgitta Borghoff zusammen mit Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Warum Kreative Agilität wichtig ist, wie sie Kreative Agilität beobachtet, zusammen mit Studierenden erforscht und wie sie das gesammelte Wissen teilt, darüber erzählt Birgitta in diesem Beitrag.