Das zweite Semester in der Geschichte des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration hat soeben begonnen, womit es auch für Saskia Nijboer mit ihrem Wunschstudium weitergeht. Profitiert hat die 21-Jährige im vergangenen halben Jahr von viel neuem Wissen, vor allem aber auch vom starken Praxisbezug. Die Studentin teilt Einblicke in einen neuen Studiengang und zeigt, wie sie durch die verschiedenen theoretischen und praktischen Betrachtungsweisen der sprachlichen Integration lernt, diese als Ganzes zu verstehen.
Schreib einen KommentarSchlagwort: DaF/DaZ
Mariarosina Natale ist neu an der ZHAW Angewandte Linguistik. Seit September 2020 gehört sie zu den ersten Studierenden im Bachelor Sprachliche Integration. Die Euphorie über neue Fächer und KommilitonInnen wich kurz der Ernüchterung. Alles kam irgendwie anders, vor allem ist vieles digital: virtuelle Lounges statt Klassenzimmer und Mensa. Dieser Beitrag berichtet über einen holprigen Studienstart zu Pandemiezeiten, aber auch über die Notwendigkeit eines Studiengangs und dem Anliegen einer jungen Frau mehr Verständnis für Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen.
Schreib einen KommentarChristine Irnigers beruflicher Werdegang hat unerwartet spannende Wendungen genommen. Heute ist sie als Kursleiterin und Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) im Integrationsbereich tätig. Theorie und Praxis hat sie im «CAS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Integrationskontext Schweiz» am Institute of Language Competence vertieft.
Schreib einen KommentarJasmin Hirt arbeitete bei der Gemeindeverwaltung Risch in der Sozialabteilung als Kaufmännische Angestellte. Diesen Sommer hat sie ihre Lehre abgeschlossen und startet im Herbst 2020 den Bachelorstudiengang Sprachliche Integration. Sprache ist für Jasmin nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch eine willkommene Herausforderung. Was sich die angehende Studentin vom Studium erhofft und warum sie für mehr Inklusion von MigrantInnen im Alltag ist, erzählt sie in diesem Beitrag.
1 KommentarSerena Schelling ist fasziniert von fremden Kulturen und asiatischen Sprachen. Besonders aber von Menschen und deren Geschichten. Die gebürtige Schaffhauserin wuchs in einem multikulturellen Umfeld auf und möchte gerne als Vermittlerin in China tätig sein. Für sie ist Sprache in allen gesellschaftlichen Feldern unabdingbar und deshalb wird sie ab September im neuen Bachelor-Studiengang Sprachliche Integration am Departement ILC studieren.
Schreib einen KommentarDelia Spiess ist Anästhesie-Pflegefachfrau am Kantonsspital Winterthur. Während dem Lockdown arbeitete sie auf der fachverwandten Intensivpflege. Stets in Schutzbekleidung und mit Mundschutz zu arbeiten erforderte eine noch bewusstere Kommunikation auf sprachlicher und nonverbaler Ebene. Wie sich Delia Spiess ausdrückt und welche Worte sie wählt, ist in ihrem Berufsalltag auch Corona-unabhängig entscheidend, denn das Wohlbefinden der Patienten hängt buchstäblich von ihren Formulierungen ab.
Schreib einen KommentarEigentlich wollte sie Ärztin werden, doch dann studierte Susanne Paul Germanistik, Sport und Spanisch. Bereits während der Ausbildung spezialisierte sie sich auf den Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) und unterrichtet nun seit 20 Jahren als DaF-/DaZ-Dozentin. Ihre Faszination für die Medizin ist geblieben, weshalb sie den Kurs «Deutsch für Ärzte» konzipiert hat.
Schreib einen KommentarWo stehen wir in der Schweiz in Bezug auf die sprachliche Integration? Welche Projekte stehen an? Welche Herausforderungen erwarten uns? Über diese Fragen diskutierten Fachpersonen aus dem Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am fünften DaZ-ExpertInnen-Forum.
Schreib einen KommentarIm Herbstsemester 2020 startet erstmals der neue Studiengang «Bachelor Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache» am Departement Angewandte Linguistik. Aleksandra Opacic hat von…
2 KommentareDeutschunterricht kann Flüchtlingen die Integration erleichtern und ihnen den Zugang zu Lebenswelten verschaffen. Das hat Noé Perrin eindrücklich erfahren. Sie unterrichtet beim Integrationsprojekt Welcome to…
Schreib einen Kommentar