Nicole Rosenberger-Professorin Organisationskommunikation und Management-ZHAW-IAM

Die Unternehmenskommunikation auf die digitale Transformation ausrichten

Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für das Gelingen der digitalen Transformation von Organisationen. Doch das kommunikative Begleiten von Veränderungsprozessen stellt Kommunikationsverantwortliche immer wieder vor die Herausforderung, den digitalen Wandel nebst dem Alltagsgeschäft erfolgreich zu meistern. Der IAM Digital Transformation Navigator (DTN) setzt genau hier an, bietet Orientierung und liefert konkrete Lösungsansätze.

Simon Zimmermann ist Sozialpädagoge undAbsolvent des CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext

Mit einer «Lebendigen Bibliothek» agiere ich als Brückenbauer

Reden schafft Akzeptanz und genau deshalb möchte der gelernte Sozialpädagoge Simon Zimmermann mit einer Lebendigen Bibliothek Gespräche ermöglichen. Gespräche, die sonst gar nicht stattfinden würden. In seinem Berufsalltag bringt er junge Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Mit Feingefühl baut er Brücken zwischen den Kulturen. Im Interview teilt er, welche erlernten Kompetenzen er aus dem CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext im Beruf konkret anwendet.

Raissa Zamina möchte Integrationsprozesse mitgestalten. Deshalb studiert sie an der ZHAW.

Integrationsprozesse mitgestalten – Von der Schuhmacherin zur Studentin

Ein Studium stand eigentlich nicht auf ihrer beruflichen Agenda und doch fand Raissa Zimina sich unter den ersten Studierenden im neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration der ZHAW wieder. Die gelernte Schuhmacherin kennt die Unterschiede in Integrationsprozessen und möchte lernen, diese aktiv mitzugestalten. In ihrer Studienwahl suchte sie vor allem eines: Praxis. In diesem Porträt erzählt die 25-Jährige, wie sie zu diesem Studium gekommen ist und wie vielfältig ihr erstes Semester war.

Barrierefreie Tagung online Konferenz Durchführung ZHAW

Digital barrierefrei – Wie man eine Online-Konferenz zugänglich durchführt

Im ersten Teil dieser Blogreihe gaben Alexa Lintner und Luisa Carrer Antworten auf die Frage, wie man eine barrierefreie Online-Konferenz vorbereitet. In diesem zweiten Teil geht es um die Durchführung einer barrierefreien Online-Konferenz. Dabei wichtig: Können Online- mit Offline-Veranstaltungen überhaupt mithalten? Wie kann Networking auch im virtuellen Raum funktionieren? Und welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden an der barrierefreien Online-Tagung «3. Schweizer Konferenz Barrierefreie Kommunikation» gemacht?