La Svizzera in quattro parole

Ogni anno, in diversi paesi come la Germania, la Gran Bretagna, gli Stati Uniti, i Paesi Bassi, viene scelta la parola dell’anno. La Svizzera ne sceglie addirittura quattro, una per ciascuna lingua nazionale. La sua scelta rappresenta, indipendentemente da ogni valutazione politica, un contributo alla storia contemporanea e sintetizza al massimo i mutamenti sociali, politici, economici , culturali che si riflettono nel discorso pubblico.

Sand in den Schuhen, Sonne im Gesicht, Weihrauch in der Nase – mein Praktikum im Oman

Die Pandemie stellte die Reiseindustrie auf den Kopf und damit auch das Praktikum von Roxanne Gräf-lein beim Reiseveranstalter Life-Tours im Sultanat Oman: Da ausländische Gäste nicht mehr wie gewohnt einreisen konnten, schrieb sie u.a. ein Marketing-Konzept für den inländischen Tourismus. Wie das als ausländische Studentin möglich ist? In ihrem Praktikumsbericht spricht sie darüber, wie sie der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation auf die Arbeit in Muskat vorbereitet hat, über Interkulturalität und Herausforderungen im pandemiegeschüttelten Berufsalltag.

Mirjam Dieterle im Interview mit zwei Teilzeitstudentinnen aus dem Bachelor Angewandte Sprachen.

Studieren in Teilzeit – so gelingt es im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation!

Den Alltag zwischen Beruf und Campus zu meistern erfordert organisatorisches Geschick, denn Arbeits- und Lerntage müssen präzise aufeinander abgestimmt werden. Kim Sager und Fabienne Bonetti studieren den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in Teilzeit. Für sie die richtige Entscheidung. Denn, so behalten sie einen Fuss im Berufsleben und zugleich können sie sich zu mehrsprachigen Kommunikationsprofis weiterentwickeln. Das schöne dabei: Beruf und Studium bereichern sich gegenseitig.

Ein Abschluss in «Fachkommunikation und Informationsdesign» öffnet Türen

Désirée Steiger schloss 2018 den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation erfolgreich ab, und zwar mit der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign. Bereits kurz nach Abschluss fand sie eine Stelle als Technical Writer (technische Redakteurin). Dort widmet sie ihre Zeit noch heute einer breiten Palette von Aufgaben und einem Team von acht Mitarbeitenden mit verschiedenen Aufgabenbereichen. Denn, sie ist mittlerweile auch Scrum Master. Was das ist und wie sich ihr Arbeitsalltag gestaltet, erzählte sie im Online-Workshop zur Karrieregestaltung.