Swiss Global Competence Lab

«Den Nachwuchs für die globalisierte Welt fit machen»

Eine dynamische Organisation, welche die Internationalisierung der Ausbildung auf Hochschulebene fördern und fordern will: Genau das möchte das Swiss Global Competence Lab der ZHAW erreichen. Zusammen mit anderen nationalen und internationalen Institutionen soll das Lab nicht nur Expertise und Beratung bieten, sondern auch Konferenzen und Kurse durchführen, um das Wissen rund um die Ansprüche an internationale Bildung zugänglich zu machen.

Stream me in! – how students experienced the hybrid classroom

In the autumn semester of 2021, students and teachers at the ZHAW’s Institute of Translation and Interpreting were faced with a new challenge – teaching occurred on-site, but access to the physical classrooms was restricted for some due to COVID-certification requirements or individual health concerns. It was necessary to enable all students to continue following their studies – but how can this be done without compromising the quality of teaching and learning for all students? Would offering a live-stream for lectures and seminars actually work? Morgan Kavanagh and Paul Kelly embarked on a pilot project to offer their first semester grammar course through a variety of channels – on-site, online with live-stream and through pre-recorded lectures. At the end of it, they asked students about their experiences in this hybrid mode. Did the extended offering help the students with their learning, or did it undermine the building of a learning community? Why did students choose to follow online or on-site? What were the advantages and disadvantages of each setting?

Jessica Stauffer Bachelorstudentin Sprachliche Integration

Sprachliche Integration als wichtiger Stellenwert in der Gesellschaft

Das Unterrichten und Sprachen hat sie im Blut – eine klassische Lehrerinnenausbildung wollte sie aber nie machen: Jessica Stauffer, 25 Jahre alt und Halbbrasilianerin, studiert im vierten Semester des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration. Im aktuellen Praktikumssemester lernt sie zusätzlich zur Perspektive als Deutschlehrperson eine weitere Seite kennen: nämlich die der Bewertenden im Prüfungszentrum des Goethe-Instituts. Jessica ist sich sicher, auch aufgrund des erneuten Flüchtlingsstroms, dass sie mit diesem Studium etwas zur Integration fremdsprachiger Menschen beitragen kann.

Janina Stucki hat den Master in Organisationskommunikation absolviert.

Der Master Language and Communication als Sprungbrett zur CCO

Janina Stucki ist Kommunikationsprofi. Daily Business gibt es bei ihrer Tätigkeit bei uhub.io kaum. Kein Tag gleicht dem anderen. Die Absolventin der Mastervertiefung Strategic Communication Management schätzt die Vielfalt und die Herausforderungen sehr. Als CCO schreibt sie Konzepte, entwickelt Strategien und gestaltet so die Kommunikation des Startups laufend mit. Im Interview erzählt sie, warum der Master Language and Communication mit Vertiefung Strategic Communication Management (bisher: Master Angewandte Linguistik mit Vertiefung Organisationskommunikation) die ideale Basis bildet, um in diesem Berufsfeld weiterzukommen.