Stream me in! – how students experienced the hybrid classroom

In the autumn semester of 2021, students and teachers at the ZHAW’s Institute of Translation and Interpreting were faced with a new challenge – teaching occurred on-site, but access to the physical classrooms was restricted for some due to COVID-certification requirements or individual health concerns. It was necessary to enable all students to continue following their studies – but how can this be done without compromising the quality of teaching and learning for all students? Would offering a live-stream for lectures and seminars actually work? Morgan Kavanagh and Paul Kelly embarked on a pilot project to offer their first semester grammar course through a variety of channels – on-site, online with live-stream and through pre-recorded lectures. At the end of it, they asked students about their experiences in this hybrid mode. Did the extended offering help the students with their learning, or did it undermine the building of a learning community? Why did students choose to follow online or on-site? What were the advantages and disadvantages of each setting?

Yannik Aebi Student Bachelor Sprachliche Integration

Inspiriert von fremdsprachigen Kindern zum Bachelor Sprachliche Integration

Student, Praktikant, Nachtwächter – all das verkörpert Yannik Aebi zurzeit. Der 26-Jährige ist aktuell im vierten Semester des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration. Nach wie vor bereut er es keine Sekunde, sich für diesen noch jungen Studiengang entschieden zu haben. Bis im Sommer sammelt er gerade praktische Erfahrungen und erhält Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten des ILC Institute of Language Competence.

Mirjam Dieterle auf dem Weg zum IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW

Sprache, Kultur und Technik im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation – zukunftsorientiert und praxisnah

Mirjam Dieterle wollte unbedingt studieren. Ihren Beruf aufgeben wollte sie jedoch nicht. Auf der Suche nach einem praxisnahen Teilzeitstudium im Bereich der Sprachwissenschaft fand sie den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation an der ZHAW. Hier kann sie Arbeit und Studium gewinnbringend miteinander verbinden. Mit seiner Bandbreite an Modulen erhält sie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Kultur und Technik – und lernt, wie man in einer zunehmend digitalisierten Welt, erfolgreich zwischen Kulturen kommuniziert.