Drei Portraits über Studierende im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation machen sie ihre Leidenschaft für Sprachen zum Beruf

Das Leben steckt voller Überraschungen und führt uns manchmal in eine Richtung, die wir nicht erwartet hätten. So war es auch bei Claudia Magas, Christian Vorholzer und Isabella Vergara. Bevor sie sich für den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation entschieden, standen sie an ganz unterschiedlichen Orten im Leben. Claudia war professionelle Hochzeitsfotografin, Christian Konstrukteur mit Erfahrung als Kundenberater und Isabella wollte eigentlich zurück nach Venezuela. Doch das Leben hatte andere Pläne für sie. Jetzt studieren sie den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und machen ihr Sprach- und Kommunikationstalent zu ihrem Beruf.

Katharina, Studentin im BA Sprachliche Integration liebt Menschen, Sprachen & Kulturen und erzählt über ihre Schwerpunktwahl «Sprachbildungsmanagement"

In die internationale Arbeitswelt mit dem Bachelor Sprachliche Integration

Vom asiatischen Kulturraum fasziniert und mit einem ausgeprägten Gespür für andere Kulturen und Sprachen: Katharina Brunner ist Studentin des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW. Im fünften Semester hat sich die 27-Jährige für den Schwerpunkt «Sprachbildungsmanagement» entschieden. Denn: Sie will später in einem internationalen Unternehmen in der Schweiz oder im Ausland tätig sein.

Stefanie Gründler Studentin Sprachliche Integration ZHAW im Stadtpark Winterthur

Von der Bibliothekarin in den Integrationsbereich

Sie gehört zu den ersten Studierenden des Bachelor Sprachliche Integration und ist aktuell im 5. Semester. Mit Buchstaben, Wörtern und Sprache setzt sie sich aber schon länger auseinander. Stefanie Gründler möchte mit dieser Leidenschaft Menschen bei ihrer Integration in unsere Gesellschaft helfen. Obwohl sie sich nicht als «Weltverbesserin» sieht, ist sie überzeugt, mit diesem Studium einen sozialen Beitrag zu leisten.

Jorina Kessler ist Studentin im Bachelor Kommunikation der ZHAW. Ihre berufliche Zukunft sieht sie im Bereich Branding.

Als Branding-Spezialistin für eine Organisation kommunizieren

Jorina Kessler möchte mit Menschen in den Dialog treten und ihre Geschichten erzählen. Ihre berufliche Zukunft sieht sie in der Organisationskommunikation im Bereich Branding. Den Grundstein für ihre Karriere legt die Studentin mit dem Studiengang Bachelor Kommunikation an der ZHAW. Warum Branding ihre Leidenschaft ist, und was sie besonders am Studium schätzt, erzählt die 23-Jährige im Blogbeitrag.

Sandro Muggler Student Bachelor Sprachliche Integration

Vom Werkstattleiter zum Student im Bachelor Sprachliche Integration

Sandro Muggler arbeitet als stellvertretender Werkstattleiter und Mechatroniker und studiert Teilzeit im dritten Semester des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW. Schon im zweiten Semester blickt er auf das grosse Ganze des Berufsfelds der sprachlichen Integration und nutzt die Möglichkeit des Studiengangs, erlerntes Wissen mit praktischen Erfahrungen optimal zu verknüpfen. Warum ihn gerade die Betrachtungsweise aus verschiedenen Perspektiven auf dieses Berufsfeld bereichert, wie der 28-Jährige sein Studium erlebt und was er in Zukunft damit vorhat, erzählt er im Interview.

Fabienne Morf im Gebäude der ZHAW zum Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation macht fit für die Language Industry

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation qualifiziert die Studierenden für ein breites Spektrum an Berufsprofilen in der Language Industry. Sie lernen zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln und die Kommunikation professionell mehrsprachig und kreativ zu gestalten. Da das im bisherigen Namen nicht sichtbar war, wird der Studiengang auf Herbst 2023 umbenannt. Im Interview erklären Raquel Montero Muñoz, Co-Studiengangleiterin, und Fabienne Morf, Absolventin und Mitarbeiterin des Studiengangs, die Hintergründe.

Aleksej Khordadpour Student Bachelor Sprachliche Integration Herbst im Park

Mit dem Bachelor Sprachliche Integration in die Sprachforschung und Erwachsenenbildung

Das Aufwachsen umgeben von Kindern, die mit ihren Familien in den 90er-Jahren aus dem Balkan flüchten mussten, hat Aleksej Khordadpour geprägt. Der 31-Jährige möchte sich mit dem Bachelor Sprachliche Integration für Offenheit, Bildung, Toleranz und Gleichberechtigung einsetzen. Aktuell studiert Aleks im dritten Semester des Bachelor Sprachliche Integration. Warum er nebst der grossen Praxisbezogenheit des Studiums auch die abstrakten Inhalte sehr schätzt, was er mit dem Bachelor erreichen möchte, und wie er auf seine Zukunft blickt, erfährst du im Bloginterview.