Denise Lohmeyer, Praktikantin DaF/DaZ

Wie Sprache Gesellschaft und Zusammenleben beeinflusst

Einsprachig aufzuwachsen, obwohl ihre Mutter Deutsch als Zweitsprache erlernt hat, ist nur einer der Gründe, warum sich Denise Lohmeyer sehr für die Themen des ILC Institute of Language Competence interessiert. Mit einem doppelten Bachelorabschluss in Deutscher und Französischer Sprache, Literatur, Kommunikation und Kultur und als aktuelle Masterstudentin in «Multilingualism» an der Universität Konstanz absolviert die 27-Jährige während den vergangenen Monaten ein Praktikum am Departement Angewandte Linguistik.

Das Projektteam Erasmus+ Kreative Agilität am Kick-off in Balzers

Mit Kreativer Agilität organisationale Transformationsprozesse gestalten

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Kreative Agilität erkundet Birgitta Borghoff zusammen mit Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Warum Kreative Agilität wichtig ist, wie sie Kreative Agilität beobachtet, zusammen mit Studierenden erforscht und wie sie das gesammelte Wissen teilt, darüber erzählt Birgitta in diesem Beitrag.

Kathrin-Brunner-Praktikantin-Korpuslinguistik

Korpuslinguistik schnuppern – ein Praktikum mit Sprachdaten

Frisch ab dem Bachelorstudium am Departement Angewandte Linguistik absolviert Kathrin Brunner ein Praktikum an der Forschungsfront des ILC: Die Professur «Digital Linguistics» forscht in vielfältigen Themengebieten und lässt die Praktikantin in der Welt der Wissenschaft erste Forschungsbeiträge leisten. In welchen hochaktuellen Forschungsprojekten Kathrin das Korpus befragen und mitarbeiten konnte und wo sie besonders viel gelernt hat, erzählt sie in ihrem Beitrag.

Klassenunterricht in der Dolmetscherschule

Von der Dolmetscherschule zum international anerkannten Hochschulinstitut: Forschen und Lehren für die Zukunft der Sprachindustrie

Qualität und Mehrsprachigkeit haben in der Schweiz Tradition, ebenso am IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW. Dieses blickt zurück auf eine 75-jährige Geschichte, in der aus einer Schule für Allgemeinbildung der 1940er-Jahre die Dolmetscherschule Zürich (DOZ) und schliesslich das IUED, ein international anerkanntes Hochschulinstitut, wurde. Konsequente Professionalisierung und Qualitätsorientierung sind das Rezept. Wir schauen zurück und nach vorne in die Zukunft der Sprachindustrie.

Gary Massey sitzt am Laptop für Präsentation Lodz-ZHAW Duo Colloquium

Context is Crucial: The ZHAW session of the Duo Colloquium on Translation and Meaning

An awareness of context is crucial whenever and wherever language mediation takes place. Knowing who the target audience is and understanding their needs allows translators, interpreters and other language professionals to shape their messages in a way that optimizes communication. The ZHAW session of the Łódź-ZHAW Duo Colloquium in September 2021 explored the importance of context and contextuality with a focus on real-world problems and challenges in the language industry, whereas the session in Łódź in late 2020 was devoted to more academic and theoretical considerations. From the many interesting discussions, this blog entry focuses on four key areas that emerged as central as the language mediation professions move forward.

frau mit laptop und schreibblock in der natur

Didaktische Innovationen mit Digitalisierung

Im Projekt Digital Literacy in University Contexts werden digitale Tools und Funktionalitäten evaluiert, die beim Sprachenlernen und beim akademischen Schreiben an Schweizer Hochschulen Anwendung finden. Die Partnerhochschulen (Berner Fachhochschule, Pädagogische Hochschule Zürich, Universität Neuenburg, ZHAW) wollen mit dem Projekt einen selbstbewussten, resilienten und reflektierten Umgang mit digitalen Schreibunterstützungen im Hochschulkontext fördern. Im Interview erzählt Projektleiterin Liana Konstantinidou (ILC), was Digital Literacy ist und welche konkreten Ziele mit dem Projekt verfolgt werden.