Christine Bachmann absolvierte den Bachelorstudiengang Kommunikation und arbeitet heute als Stv. Chefredaktorin bei HR Today. Welche Herausforderungen sie im Arbeitsalltag während der Corona-Pandemie meistert, was sie an ihrem Beruf besonders schätzt und was sie BerufseinsteigerInnen rät, erzählt sie im Interview.
Schreib einen KommentarAutor: spoi
Kommunikationsprofis sind in stürmischen Pandemiezeiten besonders gefordert. Wissen über Kommunikationsberatung macht für Organisationen bei der Navigation durch die Krise einen entscheidenden Unterschied. Warum das so ist und wie wir unsere Beratungskompetenzen erweitern können, erklären Ursina Ghilardi und Peter Stücheli-Herlach.
Schreib einen KommentarTobias Matsch absolviert zurzeit das 5. Semester im Bachelorstudiengang Kommunikation an der ZHAW. Das Praxissemester ist ein fixer Bestandteil des Studiengangs und ermöglicht den Studierenden, erste Schritte in der Arbeitswelt zu machen und TV-Luft zu schnuppern. In diesem Portrait erzählt Tobias Matsch von seinen Eindrücken während des Praktikums bei Tele Züri.
Schreib einen KommentarMichael Preisig verantwortet als Head Internal & Online Communications bei der Swiss Life AG die interne Kommunikation. Er hat an der ZHAW den CAS Digitale Transformation und Kommunikation absolviert und erzählt im Interview, wie ihm das erlernte Wissen im Berufsalltag hilft, die Mitarbeitenden durch den digitalen Wandel zu begleiten.
Schreib einen KommentarFilippa Heierli hat den Bachelorstudiengang Kommunikation absolviert und arbeitet heute als Communications Manager bei Siemens Schweiz. Welche Herausforderungen sie im Arbeitsalltag und insbesondere während der Corona-Pandemie erfolgreich meistert, weshalb sie ihren Beruf immer wieder wählen würde und welche Tipps sie für BerufseinsteigerInnen hat, erzählt sie im Interview.
Schreib einen KommentarDie Journalismus-Dozentin der ZHAW, Helga Kessler, hat ein Buch über Placebo veröffentlicht. Im Gespräch erklärt sie, was die Scheinmedikamente mit Kommunikation zu tun haben. Und warum PatientInnen und ÄrztInnen besser miteinander reden sollten.
Schreib einen KommentarIvo Bähni untersuchte die Möglichkeiten und Grenzen der CEO-Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation in seiner Abschlussarbeit des Masterstudiengangs MAS in Communication Management and Leadership. Basierend auf seiner qualitativen Analyse identifizierte er sechs Handlungsfelder, die für eine erfolgreiche CEO-Kommunikation massgebend sind.
Schreib einen KommentarDas Publikumsmodell ist eines der Ergebnisse der Studie «Digital Natives mit Nachrichten erreichen» Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass es «die Jugendlichen» als homogene Gruppe nicht gibt. Aufgrund der Daten lassen sich aber drei Altersgruppen bestimmen, mit spezifischen Präferenzen hinsichtlich des Nachrichtenkonsums. Sie zu kennen könnte helfen, Jugendliche besser mit Nachrichtenangeboten zu erreichen. Hier setzt das Publikumsmodel an.
Schreib einen KommentarClaudia Sedioli ist Studienleiterin des CAS Leadership, Dozentin Berufspraxis und Event-Moderatorin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihr breit abgestütztes Praxiswissen als Führungsperson nutzbringend für ihre Lehrtätigkeit in Aus- und Weiterbildung einsetzen kann und wo die Herausforderungen dabei liegen.
Schreib einen Kommentar