Über zwei Millionen Menschen befinden sich in der Schweiz seit mittlerweile einem Jahr mehrheitlich im Home Office, ein Trend hin zu New Work, der sich auch nach der Krise nicht umkehren wird. Dieses Verhaltensmuster erfordert grundlegende Veränderungen im Prozess der identitätsbasierten Markenführung. Als Absolvent des CAS Digitale Transformation und Kommunikation an der ZHAW erläutert Patric Schönberg entsprechende Herausforderungen und zeigt anhand des Frameworks zur Rolle von Corporate Communications in der digitalen Transformation, wie darauf reagiert werden kann.
Schreib einen KommentarAutor: spoi
Christina Shibby Schmid ist Leiterin Content Marketing und Creation bei der SBB. Nachdem sie den CAS Politische Kommunikation erfolgreich abgeschlossen hatte, fand sie ihren Weg erneut zurück an die ZHAW und absolvierte den CAS Leadership. Im Interview erzählt sie, warum klare Botschaften im Führungsalltag wichtig sind und teilt wertvolle Ratschläge für Personen, die neu Führungsverantwortung übernehmen.
Schreib einen KommentarKommunikation ist ein Schlüsselfaktor für das Gelingen der digitalen Transformation von Organisationen. Doch das kommunikative Begleiten von Veränderungsprozessen stellt Kommunikationsverantwortliche immer wieder vor die Herausforderung, den digitalen Wandel nebst dem Alltagsgeschäft erfolgreich zu meistern. Der IAM Digital Transformation Navigator (DTN) setzt genau hier an, bietet Orientierung und liefert konkrete Lösungsansätze.
Schreib einen KommentarZum Semesterstart einmal um die Welt. Ich, Ivana Marty, Studentin im Bachelorstudiengang Kommunikation, hatte den Traum, ein Semester lang in Südkorea zu studieren. Im Schatten der Pandemie und trotz initialer Bedenken entschied ich mich für ein Auslandsemester in Seoul. Frisch zurück berichte ich von Hürden und Online-Veranstaltungen, erzähle von Begegnungen mit Menschen und Café-Besuchen, und erkläre wie sich ein Semester während der Corona-Krise gestaltet und warum sich das Austauschsemester unbedingt lohnt.
Schreib einen KommentarChristine Bachmann absolvierte den Bachelorstudiengang Kommunikation und arbeitet heute als Stv. Chefredaktorin bei HR Today. Welche Herausforderungen sie im Arbeitsalltag während der Corona-Pandemie meistert, was sie an ihrem Beruf besonders schätzt und was sie BerufseinsteigerInnen rät, erzählt sie im Interview.
Schreib einen KommentarKommunikationsprofis sind in stürmischen Pandemiezeiten besonders gefordert. Wissen über Kommunikationsberatung macht für Organisationen bei der Navigation durch die Krise einen entscheidenden Unterschied. Warum das so ist und wie wir unsere Beratungskompetenzen erweitern können, erklären Ursina Ghilardi und Peter Stücheli-Herlach.
Schreib einen KommentarTobias Matsch absolviert zurzeit das 5. Semester im Bachelorstudiengang Kommunikation an der ZHAW. Das Praxissemester ist ein fixer Bestandteil des Studiengangs und ermöglicht den Studierenden, erste Schritte in der Arbeitswelt zu machen und TV-Luft zu schnuppern. In diesem Portrait erzählt Tobias Matsch von seinen Eindrücken während des Praktikums bei Tele Züri.
Schreib einen KommentarMichael Preisig verantwortet als Head Internal & Online Communications bei der Swiss Life AG die interne Kommunikation. Er hat an der ZHAW den CAS Digitale Transformation und Kommunikation absolviert und erzählt im Interview, wie ihm das erlernte Wissen im Berufsalltag hilft, die Mitarbeitenden durch den digitalen Wandel zu begleiten.
Schreib einen KommentarFilippa Heierli hat den Bachelorstudiengang Kommunikation absolviert und arbeitet heute als Communications Manager bei Siemens Schweiz. Welche Herausforderungen sie im Arbeitsalltag und insbesondere während der Corona-Pandemie erfolgreich meistert, weshalb sie ihren Beruf immer wieder wählen würde und welche Tipps sie für BerufseinsteigerInnen hat, erzählt sie im Interview.
Schreib einen Kommentar