Die Journalismus-Dozentin der ZHAW, Helga Kessler, hat ein Buch über Placebo veröffentlicht. Im Gespräch erklärt sie, was die Scheinmedikamente mit Kommunikation zu tun haben. Und warum PatientInnen und ÄrztInnen besser miteinander reden sollten.
Schreib einen KommentarAutor: spoi
Ivo Bähni untersuchte die Möglichkeiten und Grenzen der CEO-Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation in seiner Abschlussarbeit des Masterstudiengangs MAS in Communication Management and Leadership. Basierend auf seiner qualitativen Analyse identifizierte er sechs Handlungsfelder, die für eine erfolgreiche CEO-Kommunikation massgebend sind.
Schreib einen KommentarDas Publikumsmodell ist eines der Ergebnisse der Studie «Digital Natives mit Nachrichten erreichen» Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass es «die Jugendlichen» als homogene Gruppe nicht gibt. Aufgrund der Daten lassen sich aber drei Altersgruppen bestimmen, mit spezifischen Präferenzen hinsichtlich des Nachrichtenkonsums. Sie zu kennen könnte helfen, Jugendliche besser mit Nachrichtenangeboten zu erreichen. Hier setzt das Publikumsmodel an.
Schreib einen KommentarClaudia Sedioli ist Studienleiterin des CAS Leadership, Dozentin Berufspraxis und Event-Moderatorin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihr breit abgestütztes Praxiswissen als Führungsperson nutzbringend für ihre Lehrtätigkeit in Aus- und Weiterbildung einsetzen kann und wo die Herausforderungen dabei liegen.
Schreib einen KommentarStephan Liniger hat seinen Kindheitstraum verwirklicht. Der sportbegeisterte Absolvent des Bachelorstudiengangs Kommunikation arbeitet heute als Redaktor, Kommentator, Produzent und Projektleiter bei SRF Sport. Was ihm zu einer erfolgreichen Karriere verholfen hat, wie sein Berufsalltag aussieht, und welche Tipps er für Studierende und Studieninteressierte hat, erzählt er im Interview.
Schreib einen KommentarEin zentraler Teil der aktuellen ZHAW-Studie rund um den Nachrichtenkonsum von Jugendlichen in der Schweiz ist das Medientagebuch: Studienteilnehmende dokumentieren zwei Wochen lang ihren Nachrichtenkonsum…
2 KommentareWissenschaftlichen Nachwuchs zu finden, wird für technisch ausgerichtete Hochschulen immer schwieriger. Um die Studierenden besser zu erreichen, wollen Forscher mehr Einblicke in ihre tägliche Arbeit geben. Thomas Hocker, Professor für Multiphysics Modeling an der School of Engineering der ZHAW, hat den Selbstversuch gewagt und ein Video gedreht. Das Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) hat ihn im Rahmen des Projekts «Knowledge Stories» in der Gestaltung, Produktion und Umsetzung des Videos unterstützt.
Schreib einen KommentarDie erste Zeit der Coronakrise fühlte sich in Österreich ernster an als in der Schweiz. Der freie Texter und IAM-Berufspraxisassistent Lionel Hausheer berichtet, wie er die Entschleunigung im Eiltempo erlebt hat, wie sich ein Wien ohne Wiener angefühlt hat und warum er die Kommunikationsstrategie Österreichs als einen rhetorischen Winkelzug bezeichnen würde.
Schreib einen KommentarWie die Pandemie die interne Kommunikation verändert hat – Ergebnisse einer qualitativen Studie und Ausblick auf künftige Herausforderungen.
Schreib einen Kommentar