Covid-19 war nicht die erste Pandemie in der Schweizer Geschichte. 1918/1919 grassierte die «Spanische Grippe» und entwickelte sich zu einer der schlimmsten demografischen Katastrophen in der Schweiz. Doch was wissen wir über vergangene Pandemien und was können uns die historischen Pandemie-Daten sagen hinsichtlich zukünftiger Gesundheitskrisen? Dazu müssen die Daten zuerst digitalisiert und visualisiert werden. Genau damit beschäftigt sich aktuell ein Forschungsteam der ZHAW und der Universität Zürich. Zwei Wissenschaftlerinnen aus dem Team sind zu Gast im Podcast IAM on ear und erzählen über ihre Arbeit im Projekt.
Autor:innen: Wibke Weber, Verena Lechner und Guido Keel
Mit der Covid-19-Pandemie entwickelten sich Datenvisualisierungen und Corona-Dashboards zum zentralen Kommunikationsmedium, denn sie veranschaulichen, was in den Daten steckt. Balken, Kurven und Karten geben Auskunft über die Zahl der bestätigten Fälle, der Hospitalisierungen, Todesfälle und Genesenen, über Impfquoten und Spitalkapazitäten. Sie zeigen, wo sich Corona-Hotspots entwickeln und ob Massnahmen greifen. So helfen Datenvisualisierungen, die Pandemie besser zu verstehen und einzuordnen. Politik und Behörden nutzen sie, um Entscheide zu fällen über die nächsten Schritte in der Krise. Expertengremien argumentierten damit.
Von Datenvisualisierungen zu Data Stories
Pandemien gab es auch schon früher in der Schweiz. 1890 brach die «Russische Grippe» aus. 1918/1919 folgte die «Spanische Grippe», 1957 dann die «Asiatische Grippe». Doch dazu gibt es kaum Datenvisualisierungen. Wissenschaftler:innen der Universität Zürich und der ZHAW haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Daten vergangener Pandemien zu digitalisieren, zu visualisieren und als Datengeschichten (Data Stories) öffentlich auf einer Website zugänglich zu machen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Was können uns die Daten vergangener Pandemien sagen im Hinblick auf zukünftige Gesundheitskrisen?
Wibke Weber und Verena Lechner sind Teil des Forschungsteams. Im Gespräch mit Guido Keel geben sie Einblick in das Forschungsprojekt Implementation of the data & visualization hub LEAD – LEarning from the pAst: Digitized past pandemics in Switzerland. Das Projekt läuft bis März 2023 unter der Leitung von Kaspar Staub (UZH) und wird von der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) gefördert.
Hier der Link zum Podcast: https://brnw.ch/21wCGXB
Video zum Projekt LEAD – Learning from the past
Links:
– Kaspar Staub:https://www.iem.uzh.ch/en/pastpandemics.html
IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.