Menschen zu führen ist nicht einfach. Besonders schwierig wird Führung aber, wenn sich Mitarbeitende unkooperativ oder gar destruktiv verhalten. Dann kommen selbst erfahrende Führungspersonen manchmal an ihre Grenzen.
Von Joy Bolli, Redaktion ZHAW Angewandte Psychologie
Monika war eben erst befördert worden: Executive Assistant mit Verantwortung über das gesamte 5-köpfige Assistenten-Team. Doch die neue Position war mehr Fluch als Segen. „Erst dachte ich, es liege an mir,“ erklärt die 28-Jährige. „Ich war viel jünger als die anderen. Zudem waren die anderen schon vorher zu 100 Prozent angestellt. Ich hingegen war bis zu diesem Zeitpunkt Teilzeit für das Unternehmen tätig gewesen, da ich vorher noch studiert hatte. Als ich zur leitenden Assistentin ernannt wurde, wollte ich einfach nur einen guten Job machen.“ Die Erwartung ihres Vorgesetzten war klar: Sie sollte alle Assistentinnen und Assistenten auf die zukünftigen Veränderungen der international tätigen Organisation vorbereiten, ihre Zusammenarbeit fördern und die verschiedenen Unternehmensbereiche stärker vernetzen. Doch in der neuen Matrixorganisation enthielt Monikas Position keine disziplinarische Macht. Es war eine typische laterale Führungsposition. „Es gab immer wieder Momente, in denen ich massiven Gegenwind bekam und das Gefühl hatte, es gehe nicht wirklich um die Sache, sondern einfach nur um Opposition gegen mich. Mit der Zeit begann ich, an mir selbst zu zweifeln.“ Was Monika nicht wusste: Eine der Assistentinnen hatte sich selbst für Monikas neue Stelle beworben. Read More →