• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing Mai, 2016

Persönlich: Tamara Garcia

Posted on 25. Mai 2016 by Redaktion

Tamara GarciaTamara Garcia studierte Personal- und Organisationspsychologie an der Universität Fribourg. Seit 2014 arbeitet sie als Beraterin am IAP Institut für Angewandte Psychologie. Ihre Schwerpunkte sind Coaching, Führungsentwicklung und Kommunikation. Zudem unterrichtet sie speziell entwickelte neuropsychologische Konzepte für die Führungsentwicklung und berät internationale Kunden im Aufbau und Einsatz von interkulturellen Kompetenzen.


Tamara, du arbeitest am IAP im Bereich Leadership, Coaching & Change Management. Was liebst du an deiner Arbeit?

Ich geniesse es, mit Menschen zu arbeiten und ihre Entwicklung zu beobachten. Wenn zum Beispiel in einem Coaching oder Training durch Impulse die Selbstreflexion angeregt wird und wir erkennen, wie das was wir erzählen, Anklang findet. Das ist wie ein magischer Moment. Ich sehe, wie unsere Weiterbildungsteilnehmenden reflektieren, etwas aufnehmen und beim nächsten Mal vielleicht hinterfragen. Diese Entwicklung der Menschen und ihrer Gedankenwelt zu sehen, das finde ich toll. Auch der erste Ausland-Auftrag für die Führungsentwicklung von Emmi in Spanien war sehr spannend, bereichernd, aber auch herausfordernd für mich.

Früher warst du Flight Attendant. Gibt es Gemeinsamkeiten zu deiner jetzigen Tätigkeit?

Ja, einerseits sind beide Berufe dienstleistungsorientiert und brauchen ein hohes Mass an Professionalität. Read More →

„Bei einem Langdistanztriathlon bist du permanent am Einstellen deiner Psyche“

Posted on 10. Mai 2016 by Redaktion

Interview von Monika Tschudi, Studentin Angewandte Psychologie an der ZHAW

Er wurde „Mister INFERNO“ genannt. Unglaubliche 10 Mal siegte Marc Pschebizin als aktiver Leistungssportler beim INFERNO Triathlon, einem der härtesten eintägigen Ausdauerevents vor beeindruckender Kulisse im Berner Oberland. Uns erzählte er, wie die Psyche mitläuft und welchen Effekt das Aufgeben langfristig auf die Einstellung hat.

Marc Pschebizin

Marc Pschebizin, du hast den INFERNO Triathlon über 155 Kilometer und 5500 Höhenmeter von Thun aufs Schilthorn 10 Mal gewonnen. Welche Rolle spielt die Psyche bei einem solch hartenWettkampf?
Die Psyche spielt aufgrund der Länge des Rennens auf jeden Fall eine grosse Rolle. Bei einem Langdistanz-Triahtlon bist du permanent am Einstellen deiner Psyche. Du führst ständig ein Gespräch mit dir selbst und am Ende, wo es wirklich schwer wird und die Muskulatur und der Organismus erschöpft sind, läuft das Rennen hauptsächlich über den Kopf. Read More →

Die Kunst, den Geschäftspartner zu verstehen

Posted on 4. Mai 2016 by Redaktion

Trotz des neuen Freihandelsabkommens mit China gestaltet sich der Markteintritt für viele Firmen noch immer schwierig. Führungspersonen und Projektverantwortliche brauchen nach wie vor ein gutes Gespür für die kulturellen Unterschiede ihrer Verhandlungspartner.

Von Stefanie Neumann, Dozentin und Beraterin am IAP Institut für Angewandte Psychologie

China ist ein Markt, der grosse Hoffnungen weckt und zur gleichen Zeit grosse Hindernisse bereithält. Wer blind in Geschäftsverhandlungen einsteigt, erlebt häufig Enttäuschungen. Ein Beispiel: Read More →

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»
    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
  • Neueste Kommentare

    • Psycho bei Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW