• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Verzweiflung, Dankbarkeit, Gewissensbisse und Hoffnung – ein Wechselbad der Emotionen am Wiener Westbahnhof

Posted on 24. März 2016 by harz
von Anna Luna, Bachelorstudentin am IAM (JO13)

Als ich Ende August 2015 nach Wien kam, habe nicht ich einen Kulturschock erlebt, sondern Wien. Denn etwa zeitgleich mit mir kamen zehntausende Flüchtlinge unter anderem aus Syrien, Afghanistan und Irak in der österreichischen Hauptstadt an.

Der Westbahnhof war Anfang September, während meiner ersten Wochen in dieser neuen Stadt ein Ort des Chaos, der Verzweiflung, der Überforderung, aber auch der unfassbar grossen Hilfsbereitschaft. Der Westbahnhof war zehn Gehminuten oder zwei U-Bahn-Stationen von meiner neuen Wohnung, meinem neuen Zuhause entfernt. Und ich, die immer überzeugt war, aufgrund der Medienberichterstattung total verstanden zu haben, worum es da geht, den Ernst und das Ausmass der Situation begriffen zu haben, und die Tragödie all dieser einzelnen Menschen auf der Flucht nachvollziehen zu können, wurde eines Besseren belehrt.

Westbahnhof Wien (Foto: Christoph Eiben)Bereits in den ersten Tagen lernte ich einen Studenten kennen, der nebenbei als freier Fotograf arbeitet, und begleitete ihn für eine Fotoreportage zum Westbahnhof. Ich, die meinen ignoranten Mitmenschen immer gepredigt hatte, dass es Menschen wie du und ich sind, die da kommen, dass diese Menschen Hilfe brauchen, dass diese Menschen nichts haben, ausser die Hoffnung in uns, erwischte mich dabei, die Bedeutung all dieser Worte erst jetzt in vollem Umfang verstanden zu haben.

Westbahnhof Wien (Foto: Christoph Eiben)

Ich war anfangs gelähmt und kam mit der Situation nicht klar, einen Kilometer neben tausenden hungernden und frierenden Flüchtlingen in meinem warmen Bett zu schlafen. Ich brauchte einen Moment, bis ich begriff, dass es überhaupt keinen Unterschied machte, wie weit entfernt von ihnen ich mein sorgloses Leben führte, denn sie waren so oder so da. Als ich aus meiner Ohnmacht erwachte, meldete ich mich bei der Caritas an und konnte so ein paar Mal die Woche meinen kleinen Beitrag leisten und lernte einige Flüchtlinge etwas näher kennen, soweit es die Sprachbarriere zuliess. Ich fühlte mich dadurch nicht besser. Doch wenn ich schon da war, und wenn schon nicht mehr möglich war, musste ich wenigstens ein winzig kleiner Teil dieser riesigen hilfsbereiten Bewegung sein, die Wien und Europa in dieser Zeit so stark prägte.

Westbahnhof Wien (Foto: Christoph Eiben)Das Auslandsemester in Wien war grossartig. Ich habe getanzt, gefeiert, gelacht, gut gegessen, wunderschöne Orte entdeckt und tolle Menschen kennengelernt. Ich habe aber auch gelernt, dass ich vorher nicht wirklich ganz gewusst, oder besser, nicht wirklich ganz nachfühlen konnte, wovon ich geredet hatte. Denn keine Statistik, kein Artikel und keine Reportage vermittelt dass Ausmass der Tragödie so wie der Blick in die traurigen und doch hoffnungsvollen Augen der einzelnen betroffenen Menschen. Und obwohl ich der Überzeugung bin, dass empathische Menschen solche hautnahen Erlebnisse nicht brauchen, um sich für Menschen in Not stark zu machen, bin ich dankbar für diese prägende Erfahrung, die immer ein Teil meiner durch und durch grossartigen und unvergesslichen Zeit in Wien bleiben wird.

 

 

This entry was posted in Kommunikation studieren and tagged Auslandsemester, Studibeitrag. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW