• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Astronautin oder Hollywoodstar? Journalist!

Posted on 6. Juni 2017 by harz
von Filip Dingerkus, wissenschaftlicher Assistent und Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik am IAM

Eine Studie zeigt, dass knapp drei Viertel der Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz ihren Beruf weiterempfehlen würden.

Ein Traumberuf ist ein Beruf, der genau den eigenen Vorstellungen oder Wünschen entspricht.  Ist es aber richtig, Journalismus als Traumjob zu bezeichnen, so wie es Kurt W. Zimmermann in seiner Kolumne „Ein Beruf zum Träumen“ vom 11. Mai 2017 tut. In seiner These unterstellt er, dass junge Kommunikationsstudenten gezielt den Beruf des Journalisten anstreben würden. Ein Journalismusforscher wird skeptisch, gerade wenn sehr erfahrene Journalisten Klischees bedienen, die auch sonst kaum hinterfragt werden. Leisten wir uns doch einen differenzierteren Blick auf empirische Daten, die uns zur Verfügung stehen.

Zunächst ist festzuhalten, dass die meisten Kommunikations-Studiengänge nicht wegen der „Faszination“ am Journalismus überrannt werden. Solche Studiengänge werden von jungen Studierenden vielmehr deshalb in Angriff genommen, weil sie „einfach was mit Kommunikation“ und nicht „mit Medien“ machen wollen. Das sollte sich mittlerweile auch bei alten Journalistenhasen herumgesprochen haben. Des Weiteren muss festgehalten werden, dass sich ein Traumberuf nicht allein daran erkennen lässt, dass ihn viele gezielt anstreben. Wichtig ist immer auch sein Image; und in Zeiten von „Lügenpresse“, „Fake News“ und „Alternative Facts“ hat es die Medienbranche besonders schwer, ein positives Bild von sich aufrecht zu erhalten. Ob Traumberuf oder nicht ist aber auch eine Frage der Zufriedenheit mit dem Job.

Zufrieden trotz Gegenwind
Eine aktuelle Studie vom IAM Institut für Angewandte Medienforschung der ZHAW zeigt, dass 73 Prozent der Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz ihren Beruf weiterempfehlen würden. Bei solch einem hohen Wert kann man von einer den Umständen entsprechend großen Zufriedenheit sprechen. Denn wer seine Tätigkeit trotz steigender Anforderungen bei gleichzeitig prekären Arbeitsbedingungen in immerzu kostensparenden Medienunternehmen und trotz aktuell rauhem Gegenwind im öffentlichen Diskurs weiterempfiehlt, der muss seinen Beruf positiv erleben.  Aber auch dieser Eindruck täuscht. Eine differenzierte Auswertung der Daten zeigt nämlich, dass es zwischen verschiedenen  Medientypen deutliche Unterschiede gibt. Während im öffentlichen und privaten Rundfunk die Empfehlungswerte zwischen 81 und 87 Prozent liegen, sind es im Nur-Online-Bereich noch 69 Prozent und im Print gerade mal lediglich 67 Prozent, die anderen empfehlen würden, den Weg in den Journalistenberuf einzuschlagen. Dieser Unterschied ist wohl mit dem überdurchschnittlich als hoch wahrgenommenen Arbeitsdruck und der Arbeitsplatzunsicherheit zu erklären.

Bemerkenswert sind auch die Differenzen zwischen den Ressorts. Während von den Journalisten in Kultur-, Politik- und Sportressorts  zwischen 75 und 80 Prozent ihren Beruf weiterempfehlen, würden dies von den Wirtschaftsjournalisten nur 55 Prozent tun. Vielleicht haben sich Wirtschaftsjournalisten mehr als ihre Kollegen mit Fragen zur Finanzierbarkeit von Journalismus beschäftigt – aber das ist eine rein spekulative Annahme. Anhaltspunkte lassen sich vielleicht  in der politischen Ausrichtung finden. Journalisten, die sich politisch eher rechts einordnen, würden den Beruf signifikant seltener empfehlen und Wirtschaftsjournalisten stufen sich generell rechter ein als ihre Kollegen in den anderen Ressorts. Hier findet sich demnach eine Korrelation, wobei die Bandbreite an möglichen anderen Einflüssen immer noch groß ist. Einer der möglichen Zusammenhänge lässt sich jedenfalls ausschließen, nämlich das Alter.

Während das Alter ein wichtiger Faktor bei der Zustimmung ist, kann es als Einfluss auf die Zustimmung in den erwähnten Ressorts ausgeschlossen werden, da die Ressorts im Durchschnittsalter nicht signifikant auseinanderliegen. Gruppiert man das Alter, wird ersichtlich, dass die 31-40-Jährigen am zufriedensten sind (79%), gefolgt von den bis 30-Jährigen (76%) um dann mit steigendem Alter immer weiter abzunehmen.

Intrinsische Motivation
Spannend wird es, wenn man die Gründe für das Weiterempfehlen näher betrachtet. Mehrheitlich liegt es an der intrinsischen Motivation:  Der Beruf wird als „spannend, kurzweilig, abwechslungsreich, hinterfragend“ bezeichnet. Hervorgehoben wird der „Spaß am Schreiben“ oder der „Spaß am Meinungsbildungsprozess“. 14 Prozent nennen persönliche Prädispositionen, die zu einer Weiterempfehlung führen: Wenn man die nötigen Fähigkeiten, wie gut schreiben können, Interviews führen oder mit Zeitdruck umgehen, mitbringt, soll man den Journalistenberuf durchaus in Betracht ziehen. Die Bedeutung des Berufes für die Gesellschaft wird hingegen lediglich von fünf Prozent als Jobmotivation aufgeführt.

Zukunftslos
Und was sind die Gründe, warum man davon absieht, den Beruf weiterzuempfehlen? In erster Linie wird als Negativbegründung von  44 Prozent das Gefühl benannt, dass der Beruf keine Zukunft habe. Das überrascht insofern nicht, da regelmäßiger Stellenabbau aber auch sinkende Vertrauenswerte bei der Bevölkerung nicht gerade positiv stimmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die als schlecht wahrgenommenen Arbeitsbedingungen (36%). Keine adäquate Entlohnung, kaum Aufstiegsmöglichkeiten, wenig Jobs und viele Praktika sind hierbei nebst dem großen Stress und Druck im Arbeitsalltag die wichtigsten Nennungen.

Und doch muss festgehalten werden, dass lediglich für einen Viertel der Befragten diese Faktoren in ihrer Alltagswahrnehmung überwiegen. Denn grundsätzlich steht es mit der Zufriedenheit gar nicht so schlecht. Und der allfällige Gegenwind, kann bekanntlich auch als Ansporn dienen. Wer sich durchbeißen will und unermüdlich Einsatz in seinem Job zeigt, der lebt womöglich seinen „Traumberuf“ aus. Aber schließlich kommt es nicht darauf an, welcher Tätigkeit man nachgeht, solange die eigene Einstellung dazu stimmt. Dann kann jeder Beruf zum Traumberuf werden.


Mehr zum Thema:

  • Keine Macht den Journalistinnen!
  • Zufriedene Schweizer Journalisten trotz Medienkrise

Mehr von den Autoren:

  • Ein journalistisches Morgenrot im verregneten Mediengrauen
  • Von der Sehnsucht nach Gemeinschaft
  • Lisbon Story – ECREA 2014 oder der Ruf des Flüchtigen

Dieser Artikel ist auch auf EJO erschienen.

This entry was posted in Kommunikation erforschen and tagged Journalismus, Journalistik. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW