Gesundheitsökonomie @ ZHAW

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Skip to content
  • Startseite
  • Impressum
  • Über uns

Posts filed under Klaus Eichler

Februar 20, 2020

“Real-world evidence”: Ganz oben in den TOP 10 Trends

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Die neue Liste mit den TOP 10 Trends in Gesundheitsökonomie und Outcome Research ist veröffentlicht: «Real-World Evidence» rangiert 2020 in der Liste als Top-Thema ganz…

Juli 04, 2019

Neues Tabakproduktegesetz: Public Health-Fachleute machen sich stark für ein starkes Gesetz

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Das neue Schweizer Tabakproduktegesetz ist momentan in der parlamentarischen Beratung. Viele Stakeholder mischen sich ein: Auch Schweizer Public Health-Fachleute sind vorne mit dabei…

Januar 17, 2019

Osteosynthese in der Frakturbehandlung: Was ist der Impact für die Gesellschaft?

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Wer ist die «AO»? Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (Kurz: AO) wurde vor 60 Jahren in der Schweiz gegründet. Mit der Gründung der AO wurde der…

November 29, 2018

Value-based Health Care: Was ist damit gemeint?

Von Prof. Dr. Klaus Eichler In letzter Zeit taucht der Begriff «value-based health care» (VBHC) immer öfter auf. Was ist damit gemeint? Um welchen «Wert» von Leistungen im Gesundheitswesen geht…

September 20, 2018

«Fehldiagnosen» bei Befragungen: Von Falschantworten und Lügen

Von Dr. Marc Höglinger Medizinische Diagnose-Verfahren und wissenschaftliche Befragungen haben das gleiche Ziel: Beide sollen eine oder mehrere Eigenschaften einer Person korrekt bestimmen – mit möglichst wenig Fehldiagnosen bzw. Falschantworten….

Juni 14, 2018

Nationales Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» – NFP74

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Der Schweizerische Nationalfonds führt seit 2015 das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP74) durch. In diesem Programm werden seit 2017 Forschungsvorhaben aus der Versorgungsforschung gefördert, die das…

März 15, 2018

Aktuelle Themen vom letzten ISPOR-Kongress

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Auf dem 20th ISPOR-Annual European Congress in Glasgow (4-8 November 2017) hatten verschiedene Themen besonders hohe Aktualität. Das Wichtigste im Telegrammmstil (eine persönliche Auswahl):

Kategorien

  • Allgemein (14)
    • News (2)
    • Veranstaltungen (5)
  • Expertenmeinung (3)
  • Gesundheitsökonomische Forschung (39)
  • Gesundheitsökonomische Forschung und Versorgungsforschung (1)
  • Gesundheitspolitik (14)
  • HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen (13)
  • Management im Gesundheitswesen (43)
  • Management im Gesundheitswesen und HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen (2)
  • Publikationen (3)
  • Versorgungsforschung (29)
  • Weiterbildung (27)

Neueste Beiträge

  • In Quarantäne: Einsam, energielos und psychisch belastet
  • Das Schweizer Gesundheitssystem aus der Sicht einer 20-Jährigen
  • Remote Studieren: Mein persönlicher Alltag im Homestudy
  • Kleiner Trost in Corona-Zeiten: In den letzten 30 Jahren sind die Todesfälle alterskorrigiert stark gesunken
  • Wie viele Leute sterben aufgrund ungenügender körperlicher Aktivität?
  • Wenn Hüftgelenke zum Politikum werden
  • Die zweite Corona-Welle ist da – und die Bevölkerung schränkt sich im Alltag wieder stark ein
  • Weiterbildung in der Weiterbildung – aus der Sicht der Programmassistenz

Subscribe

  • RSS Feed

Anleitung

Wie abonniere ich einen RSS-Feed in Outlook?

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017

Meta

  • Anmelden
  • Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie