Wieso lohnt es sich, eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen?

Von Esther Furrer Die kurze Antwort auf die Frage zur Motivation und zum Wert, eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen wäre, weil CAS, DAS und MAS wissens-, praxis- und umsetzungsorientiert sind. Aber wieso genau muten sich berufstätige Fach- und Führungskräfte zunehmend herausfordernde Studiengänge zu und berauben sich wertvoller Frei-, Freunde- und Familienzeit? In der langjährigen […]


Reform des Risikoausgleichs – Steigen die Prämien der Jäger nach guten Risiken?

Von Michael Stucki In der obligatorischen Krankenversicherung zahlt jeder Versicherte bei einer Krankenkasse in einer Prämienregion für ein bestimmtes Versicherungsmodell und eine Franchisestufe die gleiche (Kopf-)Prämie. Diese hängt also nicht vom Alter, dem Geschlecht, oder dem Krankheitsrisiko ab. Mittels Risikoausgleich zwischen den Krankenversicherern werden Kassen mit vielen schlechten Risiken in der Grundversicherung für ihre Zusatzaufwände […]


Nationales Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» – NFP74

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Der Schweizerische Nationalfonds führt seit 2015 das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP74) durch. In diesem Programm werden seit 2017 Forschungsvorhaben aus der Versorgungsforschung gefördert, die das Wissen um die Gesundheitsversorgung der Schweizer Bevölkerung erweitern werden und bestehende Forschungslücken füllen sollen. Schlagwörter: Klaus Eichler


Design Thinking oder wie man mit einem Bierzelt Neubauprobleme löst

Von Prof. Dr. Alfred Angerer Das Projekt am Landeskrankenhaus Graz war sehr ehrgeizig. Ein Neubau stand an, eine Notfallambulanz für Kinder sollte komplett neu geplant und errichtet werden. Wer sich jemals mit Bau im Spital beschäftigt hat weiss, wie unglaublich kompliziert das sein kann. In Graz wurde die Komplexität noch gesteigert, indem die neue Ambulanz […]


Sparpotenziale in der Psychiatrie

Von Cassandra Waech Ein Interview mit Dr. med. Benjamin Dubno, Chefarzt / Stv. Ärztlicher Direktor, ipw und Dozent Integrationsmodul Medizin für Nichtmediziner Immer mehr Menschen leiden im Verlauf ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Eine kürzlich erschienene Studie des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie WIG, ZHAW zeigte, dass die Kosten für psychische Störungen mit 6.857  Mrd. […]


Wer finanziert welche Gesundheitsleistungen?

Von Michael Stucki und Maria-Eleni Syleouni Wie hoch waren die gesamten Gesundheitsausgaben in der Schweiz im Jahr 2016 und wie werden sie finanziert? Das Bundesamt für Statistik hat im April provisorische Zahlen dazu veröffentlicht. Mit insgesamt 80.7 Mrd. Franken bzw. durchschnittlich 803 Franken pro Person und Monat sowie einem Anteil von 12.2% am Bruttoinlandprodukt erreichten […]


Switzerland «Zero Points»? Choosing Wisely (Kanada und USA) versus Smarter Medicine (Schweiz)

Von Flurina Meier Ein Highlight des diesjährigen «International Forum for Quality and Safety in Healthcare» war die Präsentation von Dr. med. Wendy Levinson, Chair von Choosing Wisely Kanada. Choosing Wisely ist eine Initiative aus den USA, welche versucht, überflüssige und möglicherweise sogar schädliche Behandlungen im Gesundheitswesen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Erreicht wird dieses […]


Das neu entwickelte Zertifizierungsverfahren „Swiss Care Excellence Certificate“ ermöglicht Pflege-Organisationen das Sichtbarmachen guter Pflege

Von Eva Hollenstein Im Rahmen eines KTI-Projektes wurde das bestehende Verfahren für die Zertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems in der Pflege der Concret AG weiterentwickelt. Projektpartner waren das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie und der Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule. Das Verfahren regt die Reflexion organisationsinterner Prozesse und Arbeitsweisen an, bietet Anreize zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und ermöglicht das […]