«Reformwut» oder «Reformstau» – wovon darf es mehr sein?

Von Matthias Maurer Das Ergebnis 2021 der regelmässig durchgeführten Befragung zur Zufriedenheit mit dem National Health Service (NHS) (Befragung Zufriedenheit) war ernüchternd: Nur noch 36% der Briten waren mit dem NHS zufrieden – ein beispielloser Rückgang um 17 Prozentpunkte gegenüber 2020. Dies ist der niedrigste Stand der Zufriedenheit seit 1997. Mehr Menschen (41%) waren mit […]


WZW in neuem Kleid?

Von Cassandra Waech Die WZW-Kriterien sind zentrale Grundvoraussetzungen zur Übernahme von medizinischen Leistungen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) – das heisst: Was wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich (WZW) ist, wird bezahlt (Artikel 32, Abs. 1 KVG). Wie aber sind diese Begriffe definiert? Schlagwörter: CAS, CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA, Cassandra Waech, Gesundheitsökonomie, Weiterbildung, Wirksamkeit, WZW, Zweckmässigkeit […]


Forscher:innen aus 7 Departementen arbeiten gemeinsam für zukunftsfähige Technologien in der Gesundheitsversorgung

Von Dr. Renato Mattli In der Gesundheitsversorgung gewinnen Technologien zunehmend an Bedeutung. Alle Vorgaben zu erfüllen, ist eine grosse Herausforderung und ein Grund, warum nur sehr wenige Produkte den Weg von der Idee bis in den Alltag schaffen. Das neue ZHAW-Kompetenzzentrum für Technologien in der Gesundheitsversorgung GEKONT vereint die Fach- und Forschungsexpertise der ZHAW in einem Kompetenzzentrum, baut […]


Qualität – (k)ein Thema für die CFOs von Schweizer Spitälern

Von Dr. Florian Liberatore Im aktuellen Report von pwc «Was CFOs von Schweizer Spitälern bewegt» wurden Chief Financial Officers «CFOs» in gefragt, wo sie die grössten Potenziale zur Erhöhung der Profitabilität in ihrem Spital sehen. Auf Platz 1 liegt die Optimierung der medizinischen und administrativen Prozesse, zentrales Thema meines Kollegen Alfred Angerer mit LeanHealth. Auf […]



Rückblick auf ein Jahr Covid-19-Impfung – wer liess sich wann impfen und wer nicht?

Von Dr. Marc Höglinger Die rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen hat entscheidend zur Entspannung der Corona-Pandemie beigetragen. Die Anzahl Todesfälle und schwere Verläufe konnten dadurch stark reduziert werden und eine Lockerung anderweitiger Pandemie-Massnahmen wurde möglich. Doch die Impfkampagne verlief nicht immer nach Wunsch. Schlagwörter: Corona, Impfen, Marc Höglinger, Versorgungsforschung


Jahrestagung in Hamburg über die Ökonomie der Pandemie

Von Golda Lenzin Ende März fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) in Hamburg statt. Das Tagungsmotto lautete: Ökonomik der Pandemie. Ziel war es, die Auswirkungen und Implikationen der Pandemie aus gesundheitsökonomischer Perspektive zu betrachten. Schlagwörter: Andreas Kohler, dggö, Golda Lenzin, Konferenz, Michael Stucki, Ökonomik der Pandemie


Wann «lohnt» sich Prävention bei Kindern und Jugendlichen?

Von Dr. Marc Höglinger Vorbeugen ist besser als heilen – deshalb erhalten Gesundheitsförderung und Prävention zu Recht immer mehr Gewicht. Je früher negative Entwicklungen gestoppt werden, umso besser. Kinder und Jugendliche bieten sich entsprechend als primäre Zielgruppe für Massnahmen an. Doch wann «lohnt» sich eine Präventionsmassnahme? Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kindern und Jugendliche, Marc Höglinger, Prävention


Werden Sie ExpertIn in Value Based Healthcare

Von Olivia Malek In den vergangenen Monaten durften Sie spannende Beiträge von unseren Kollegen zu Value Based Healthcare (VBHC) lesen.[1] Die Thematik hat sich im Interessenfeld des WIG wie auch in den akquirierten Forschungs- und Beratungsprojekten fest etabliert. Auch die Gründung des Vereins VBHCSuisse ist ein deutliches Zeichen für eine erhöhte Aufmerksamkeit für dieses umfassende […]