Mentale Stärke für die digitale Transformation: Die erste Webinarreihe der Digital Health Lab Academy

Von Solveig Roser und Prof. Dr. Alfred Angerer Die digitale Revolution im Gesundheitswesen verspricht mehr Effizienz und bessere Patientenversorgung. Doch wie gelingt es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diese Veränderungen zu begeistern? Und welche Rolle spielt dabei psychische Gesundheit? Die erste Webinarreihe der Digital Health Lab Academy gibt Antworten. Sie will zeigen, wie digitale Transformationsprojekte erfolgreich […]


Die Komplexität des Spitals erschwert die Planung von Kapazitäten

Von Dr. Christophe Vetterli und Melanie Rotschi Im Rahmen einer Blogreihe zum Thema Kapazitätsmanagement befasste sich der erste Artikel mit dem Thema Spital als komplexe Organisation. Es wurde unter anderem auf die Kritizität, also dass Organisationen auf kleine Veränderungen mit einer grossen Sensibilität reagieren, eingegangen. In diesem zweiten Beitrag werden nun die häufigsten systemischen Fehler […]


Was macht ein Spital zu einer komplexen Organisation?

Von Johnny van Dijk und Melanie Rotschi Immer wieder wird davon gesprochen, dass es sich bei Spitälern um komplexe Organisationen handelt. Doch was macht ein Spital zu einer komplexen Organisation und wie wird eine komplexe Organisation definiert? Von einer komplexen Organisation oder einem komplexen System wird gesprochen, wenn dieses durch ein Netzwerk von Interaktionen und […]



Sind physische Veranstaltungen im digitalen Zeitalter noch zeitgemäss?

Von Prof. Dr. Alfred Angerer In der Ära der digitalen Transformation sollten wir alle Prozesse und Traditionen kritisch hinterfragen. Vor 25 Jahren galt es als fortschrittlich, Röntgenbilder auf CDs zu brennen, um sie Patientinnen mitzugeben. Heutzutage stehen uns jedoch weitaus bessere Möglichkeiten zur Verfügung, Daten online auszutauschen – auch wenn diese noch nicht überall genutzt […]


Kommunizieren temporär angestellte Pflegefachpersonen ineffizienter?

Von Sarah Schmelzer Temporär angestellte Pflegefachpersonen sind für Spitäler zunehmend unverzichtbar und trotzdem führt das Thema zu hitzigen Diskussionen und aufgebrachten Gemütern (bspw. Medinside, 2023). Für die einen stellt die Möglichkeit zur Temporärarbeit eine wichtige Lösung im Fachkräftemangel dar, da sie mehr Flexibilität und Handlungsspielraum ermöglicht. Kritische Stimmen hingegen weisen darauf hin, dass beispielsweise eine […]


Der Digital Health Report 2023/2024: Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen wagen!

Von Lukas Kurpat, Sina Berger und Prof. Dr. Alfred Angerer Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen wagen! Die Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet eine vielversprechende Perspektive: Mit der richtigen Umsetzung bietet sie die Chance auf eine verbesserte Qualität zu geringeren Kosten. Leider ist diese positive Botschaft noch nicht überall angekommen. Nur so erklärt sich, dass die Digitalisierung im Schweizer […]


Das Märchen von der bösen und guten Geschäftsleitung im Spital

Von Dr. Florian Liberatore Es war einmal eine Geschäftsleitung im Spital, die, wie es von einer Geschäftsleitung erwartet wurde, um die Gewinne zu steigern, überall nach Möglichkeiten suchte Kosten zu sparen, sei es beim Personal oder bei den Materialkosten. Ausserdem versuchte sie den Umsatz zu steigern, in dem sie die Gesundheitsfachpersonen dazu antrieb, mehr PatientInnen […]



Die schlanke Arztpraxis: So klappt Lean & Kaizen bei der niedergelassenen Ärzteschaft!

Von Johanna Stahl und Prof. Dr. Alfred Angerer Stellen Sie sich vor, Sie wollen die Prozesse einer Arztpraxis dauerhaft und nachhaltig optimieren. Führen Sie sich diese Praxis dafür zunächst einmal vor Augen und spüren Sie in den Arbeitsalltag hinein. Zeit ist oft Mangelware. PatientInnen warten lange, sei es im Wartezimmer oder um einen Termin zu […]