The Bigger, the Better?

Von Tobias Müller Mit mehr als 300 Spitälern, Reha- und Psychiatriekliniken hat die Schweiz eine der höchsten Spitaldichten der Welt. Die hohe Dichte bringt offenkundige Vorteile bei der Erreichbarkeit: So erreichen trotz der teilweise schwierigen Topografie 94% der Bevölkerung ein Allgemeinspital innerhalb von 15 Autofahrminuten. Gleichzeitig können sich drei Viertel der Bevölkerung in einem Radius […]


Stressreduktion am Arbeitsplatz: Wissenschaftliche Erkenntnisse in Unternehmen umsetzen

Von Beatrice Brunner Die Struktur der modernen Arbeitswelt verändert sich grundlegend. Der technologische Wandel führt in der Sprache der Arbeitssoziologie zu einer «Flexibilisierung der Arbeitswelt» oder einer «Entgrenzung der Arbeit». Gemeint ist damit, dass die Arbeitnehmer ständig erreichbar sind (oder glauben, es sein zu müssen) und sich deshalb mental kaum erholen können. Mittlerweile gehört arbeitsbedingter […]


«Ambulant vor Stationär»: nicht-ärztliche ambulante Leistungen wachsen rasant!

Von Stephanie Dosch Kurz und effektiv! Das Motto «ambulant vor stationär» ist in aller Munde. Nach einem Beschluss des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) werden ab dem 1. Januar 2019 sechs Gruppen von operativen Eingriffen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) nur noch vergütet, wenn diese ambulant durchgeführt werden. Ziel ist es, das Wachstum der Gesundheitskosten einzudämmen. […]


«Food Waste» oder «Health Care Waste» – Welche Verschwendung kostet uns mehr?

Von Prof. Dr. Simon Wieser «Food Waste» nennt sich die enorme Verschwendung von Lebensmitteln in unserer Wohlstandsgesellschaft. Gemäss foodwaste.ch geht ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel verloren. Gründe sind Überproduktion, zu grosse Portionen, weggeworfenes Essen und vieles mehr. Aber wir verschwenden nicht nur Lebensmittel, sondern auch Arztbehandlungen, Spitalaufenthalte und Medikamente. Bei diesem «Health […]


Eine Frage der Gerechtigkeit: Bonusprogramme in der Grundversicherung

Von Janina Nemitz Steigende Krankenkassenprämien sorgen im politischen Diskurs immer wieder für Aufruhr. Dies lässt schweizerische Krankenversicherer erfinderisch werden: Bonusprogramme, welche Versicherte für gesundheitsbewusstes Verhalten mit Gutscheinen und Prämienrabatten belohnen, sind immer häufiger anzutreffen – nicht zuletzt auch mit der Helsana+ App in der Grundversicherung. Aus theoretischer Sicht sind diese Programme an und für sich […]


5 Tipps gegen die Überbehandlung beim Zahnarzt

Von Golda Lenzin Gemäss einer kürzlich erschienenen Studie* empfehlen 50 von 180 Zürcher Zahnärzten unnötige Behandlungen. Diese Überbehandlungen kosten durchschnittlich CHF 535 pro Patient. Ein stolzer Preis für Leistungen ohne Nutzen. Wer das Glas lieber halb voll sehen will, sieht eine deutliche Mehrheit von drei Vierteln der Zahnärzte, die keine Überbehandlung empfiehlt. Aber zu welcher […]


Mediales Interesse an der Stundenlohnstudie

Von Dr. Beatrice Brunner Die Publikation unserer Stundenlohnstudie hat eine grosse mediale Aufmerksamkeit generiert. Die Verbreitung von Studienresultaten in der Öffentlichkeit ist grundsätzlich wünschenswert und sinnvoll. In diesem Fall hat sich das mediale Interesse jedoch überwiegend auf einen Aspekt der Studie fokussiert: Den Vergleich der Stundenlöhne verschiedener akademischer Berufe und der sich daraus ergebenden «Rangliste». […]


Wie viel wird in Ihrem Kanton für Gesundheit ausgegeben?

Von Michael Stucki Wir geben immer mehr für unsere Gesundheit aus. 2016 stiegen die totalen Ausgaben in der Schweiz erstmals über 80 Mrd. Franken. Ein grosser Teil davon betrifft Leistungen, die durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) gedeckt sind oder mitfinanziert werden. Das Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (MOKKE) des Bundes gibt transparent und zeitnah Auskunft über die […]



Wie genau wird künftig das Pflegematerial der Spitex vergütet?

Von Dr. Marco Riguzzi Durch die Spitex an Patienten angewendetes Pflegematerial muss seit 1.1.2018 nicht (mehr) von der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) vergütet werden. Dies ist einem Rechtsstreit zwischen Versicherern und Leistungserbringern geschuldet, der im Herbst 2017 zu Präzedenzentscheiden des Bundesverwaltungsgerichts geführt hat. Die Auswirkungen sind vielschichtig und teilweise noch offen. In einem diese Woche veröffentlichten […]