Wie genau wird künftig das Pflegematerial der Spitex vergütet?

Von Dr. Marco Riguzzi Durch die Spitex an Patienten angewendetes Pflegematerial muss seit 1.1.2018 nicht (mehr) von der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) vergütet werden. Dies ist einem Rechtsstreit zwischen Versicherern und Leistungserbringern geschuldet, der im Herbst 2017 zu Präzedenzentscheiden des Bundesverwaltungsgerichts geführt hat. Die Auswirkungen sind vielschichtig und teilweise noch offen. In einem diese Woche veröffentlichten […]


Erfolgreiches Zuweisermanagement – Das Key Account Management (KAM)-Modell des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie

Von Tim Brand Steht ein Patient vor einem Spitalaufenthalt, so steht die Empfehlung des Zuweisers bisher immer noch an erster Stelle der Entscheidungskriterien für die Wahl eines Spitals. Damit gelten Zuweiser als wichtigste Key Accounts für ein Spital. Das Zuweisermanagement wird zum wichtigsten Hebel zur Steuerung der Patientenströme. Ein Blick auf den Status Quo bei […]


Der VUCA Hype – Nichts Neues für Gesundheitsfachpersonen?

Von PD Dr. Florian Liberatore Der VUCA-Hype hat nun auch das Gesundheitswesen erfasst, nachdem dieser Begriff in verschiedensten Branchen zur Management-Herausforderung Nr. 1 hochstilisiert worden ist. VUCA steht für die Volatilität (volatility), Unsicherheit (uncertainty), Komplexität (complexity) und Ambiguität (ambiguity) und drückt aus, mit welchen Umweltbedingungen Unternehmen bereits heute und in zunehmenden Masse künftig konfrontiert sind […]


Ärzte VS Internet – eine persönliche Einschätzung

Von Cassandra Waech Dass sich Patienten vor einem Arztbesuch immer häufiger selber über das Internet informieren, ist eine Zeiterscheinung und wird in Zukunft wahrscheinlich noch zunehmen. Auf unterhaltsame Art hat die Sommerserie vom Schweizer Fernsehen «Ärzte VS Internet – mit Dr. med. Fabian Unteregger» untersucht, wie gut Dr. Google tatsächlich ist. Zwei Teams à 3 […]



Hype or Hope? Wie viel Digital Health «erträgt» das Gesundheitssystem – und der Bürger?

Von Sina Berger Mit dieser Frage beschäftigte sich das Plenarreferat von Alfred Angerer beim diesjährigen 15. Schweizerischen Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften (SKGG) im Inselspital in Bern. Das Hauptthema des Vortrags am 26. Oktober war die erwartete Auswirkung der digitalen Transformation auf das Schweizer Gesundheitssystem. Schlagwörter: Sina Berger


Geringe Fallzahlen lassen an Behandlungsqualität zweifeln

Von Marion Schmidt und Prof. Dr. Simon Wieser Das Schweizer Gesundheitssystem ist eines der teuersten der Welt. Die Bevölkerung hat Zugang zu einem grosszügigen Leistungsangebot, die Wartezeiten sind kurz und die Qualität der Behandlungen gilt allgemein als gut. Aber ist sie das wirklich? Geringe Fallzahlen in manchen Spitälern könnten einen negativen Effekt auf die Behandlungsqualität haben. […]


Insights Spitalbeschaffung – Das WIG veröffentlicht eine neue Studie zum Potenzial in der Schnittstelle zwischen Spitälern und Lieferanten

Von Tim Brand Entscheidungssysteme der Spitäler in der Beschaffung sind von Intransparenz geprägt Die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Spitälern hängt in vielen Aspekten davon ab, wie die Lieferanten die Bedürfnisse und Vorlieben von Spitälern einschätzen. Dabei werden oft lang bewährte Annahmen für den Aufbau einer Kundenbeziehung zugrunde gelegt. Unterdessen haben sich jedoch die Entscheidungsstrukturen und […]


Hebamme warnt: «Zeugt keine Kinder über Ostern» – Was steckt dahinter?

Von Eva Hollenstein Mit einer auf den ersten Blick kuriosen Warnung hat eine Hebamme aus Deutschland auf ihrer Facebook-Seite für Aufmerksamkeit gesorgt: Sie rät Paaren mit Kinderwunsch dringend davon ab, über die Osterfeiertage ein Kind zu zeugen. So käme das Baby nämlich um Weihnachten und Neujahr zur Welt – eine Zeit, in der viele Hebammen […]