Dolmetscheinsatz-Amnesty-International-ZHAW

Dolmetschen für einen guten Zweck: Master-Studentinnen unterstützen Amnesty International

Simona und Anna, zwei Studentinnen der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen, haben für Amnesty International letztes Jahr das Jahrestreffen des Netzwerks Frauenrechte gedolmetscht. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln. Wie aber sieht ein Dolmetscheinsatz aus? Eine Studentin aus der Studi-Redaktion hat sie begleitet und teilt ihr Staunen.

Praxiswerkstätten: Fähigkeiten stärken, Karriere formen

Im Studium Kommunikation und Medien sind Forschung und Praxis eng miteinander verzahnt. Zum Beispiel können die Studierenden im letzten Semester neben ihrer Bachelorarbeit vielfältige Praxiswerkstätten besuchen. Diese sind ein Highlight und bieten den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen zu verfeinern und ihr Kompetenzprofil individuell zu stärken.

Master-Studentin Lynn beim Dolmetschen, Internationale Kurzfilmtage Winterthur

Raus aus der Übungskabine, rein in die Internationalen Kurzfilmtage – Dolmetscherinnen im Einsatz

Studentinnen der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen durften an den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur die Preisverleihung verdolmetschen. Sokhawy Lo hat ihre Studienkolleginnen bei ihrem Dolmetsch-Volontariat begleitet. Sie berichtet von der Arbeit im Dunkeln, von technischen Schwierigkeiten und ungeplanten Sprachwechseln auf der Bühne. Und, wie die zwei dank guter Vorbereitung, Gelassenheit und maximaler Flexibilität auch unvorhergesehene Herausforderungen meistern.

Timon Kobelt ist Absolvent des Master in Organisationskommunikation

«Im Master Organisationskommunikation setzten wir reale Aufträge für Arbeitgeber um»

Reale Aufträge für die Praxis auszuarbeiten ist nicht Teil jedes Studiums. Im Master Angewandte Linguistik der ZHAW hingegen schon. 2021 schloss Timon Kobelt diesen mit der Vertiefungsrichtung Organisationskommunikation ab. Im Interview erzählt er, welche Erfahrungen aus dem Studium für die eigene Karriere besonders wertvoll waren und welche beruflichen Herausforderungen er als Kommunikationsverantwortlicher der Regio Wil meistert.