Neues Wahlmodul zur Veloverkehrsplanung

Ab dem kommenden Frühlingssemester erweitert sich die Themenpalette der Wahlmodule im Verkehrssysteme-Studium. Neu wird ein Modul zur Veloverkehrsplanung angeboten. Damit reagiert der Studiengang auf die steigende Nachfrage nach Expertise in diesem Themenfeld und vergrössert erneut die Möglichkeit der inhaltlichen Spezialisierung im letzten Studiendrittel.

Fantaglobe11, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Im Modul VELO lernen Sie die Grundlagen zur Gestaltung von attraktiven und leistungsstarken Velonetzen kennen. Auf der Basis nationaler und internationaler Zielbilder und Best Practice erlangen Sie die Fähigkeiten zur fundierten Planung von Veloinfrastruktur und Ableitung flankierender Massnahmen zur substantiellen Stärkung des Verkehrsmittels Fahrrad.

Dem Veloverkehr kommt eine Schlüsselfunktion bei der Transformation des urbanen Mobilitätssystems hin zu mehr Flächeneffizienz, Emissionsminderung und Klimaschutz zu. Die entscheidende Rolle spielt dabei die Implementierung einer bedarfsgerechten Veloinfrastruktur. Das Modul soll dazu befähigen, vorhandene Infrastruktur zu bewerten und vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Best Practice fundierte Ansätze zur Steigerung der Attraktivität des Velonetzes abzuleiten.

@kyleifax on Twitter, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Ausgewählte Inhalte
• Grundlagen Veloplanung
• Veloverkehrskonzepte und -infrastruktur
• Systembausteine der Veloverkehrsinfrastruktur
• Veloparkierungsanlagen
• Bewertung von Entwürfen der Veloverkehrsplanung
• Ansätze zur aktiven Veloverkehrsförderung
• Intermodale Verknüpfung des Veloverkehrs
• Velogestützte Güterverkehrslogistik

Jakob Munk, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Das Modul findet in Kooperation mit verschiedenen Stakeholdern der Velobranche statt. Der Leistungsnachweis im Modul VELO setzt sich zusammen aus einer Präsentation der Übungsergebnisse (40 %) sowie einer Klausur am Semesterende (60 %).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert