Cycling Hack 2025 – Ideen treffen auf Taten

Cycling Hack ist eine jährliche Veranstaltung, die sich der Förderung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit, Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit im Bereich Velofahren in der ganzen Schweiz widmet. Teilnehmende mit unterschiedlichem Hintergrund – darunter Technikbegeisterte, Stadtplaner:innen, Studierende, Auszubildende und alle, die sich leidenschaftlich für die Förderung des Velofahrens einsetzen – arbeiten in einem dynamischen Umfeld zusammen, […]

Lunchvortrag zum Thema „Bidirektionales Laden“

Am 13. Oktober ist es soweit: Wir starten mit der ersten Veranstaltung in der Lunchvortrag-Reihe in diesem Semester. Zu Gast ist Dr. Anna Roschewitz. Sie war Projektleiterin des ersten Schweizer Praxisprojektes zum bidirektionalen Laden in Basel (Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X (2019-2022) sowie Projektpartnerin des zweiten nationalen Praxisprojektes (V2X Suisse; 2021-2024). Somit […]

Neues Kombi-Angebot von VBZ & Mobility Science

Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und ZHAW kombinieren die Ausbildung zum Trampiloten oder zur Trampilotin und das Bachelorstudium in Mobility Science in einem gemeinsamen Angebot. Studierende erhalten Praxiserfahrung im öffentlichen Verkehr und ein Einkommen während des Studiums. Das neue Kombinationsangebot von den VBZ und ZHAW verbindet Theorie und Praxis in Form einer Ausbildung als Trampilot:in und dem […]

Neue Bahntechnik-Events des Railway Talent Hubs

Der Railway Talent Hub freut sich, auch im Herbstsemester 2025 Studierenden des Studiengangs Mobility Science vielfältige Events anzubieten. Die Erfahrungen mit den Veranstaltungen sind sehr positiv. Nutzen Sie die Chance, sich früh mit potenziellen Arbeitgeber:innen zu vernetzen. Sie können sich ab sofort für folgende Vorträge, Camps und Exkursionen anmelden: Eine vollständige Übersicht aller Events: https://railway-talent-hub.ch/events. Zudem […]

Einstieg in die Bahnbranche: Jetzt beim Eurailpress Career Boost 2025 bewerben

Der Eurailpress Career Boost digital dreht das Spiel um: Nicht Firmen präsentieren ihre Jobangebote, sondern junge Talente stellen sich den Firmen in einem Livestream vor. So werden Sie als potenzielle Mitarbeitende für die Bahnbranche sichtbar und können sich direkt und unkompliziert möglichen Arbeitgebern zeigen. Das neue Recruiting-Konzept gibt Ihnen als Bewerberinnen und Bewerbern die Chance, sich in 90 […]

Hurra, ein neues Frackmobil für Mobility Science!

Es ist soweit! Anlässlich der Frackwoche 2025 enthüllte der diesjährige Abschlussjahrgang Mobility Science / Verkehrssysteme sein neues Frackmobil. Auf den Busanhänger der letzten Jahre folgt nun eine clevere Containerlösung. Jetzt können betagte Bremsen, defekte Reifen oder ähnliches keinen Ärger mehr machen. Zukünftig residieren die Absolvierenden während der Frackwoche in einem Container mit Dachnutzung. Das Fahrgestell […]

Wahlmodul „Veloverkehrsplanung“ unterwegs beim Infrastrukturtest

Gastbeitrag von Nico Gasser Kurz vor dem Semesterende schwangen sich die Mobility Science-Studierenden des Wahlmoduls „Veloverkehrsplanung“ wieder auf die Velosattel und erfuhren ganz praktisch, welche Herausforderungen Velofahrer:innen täglich zu bewältigen haben. Unsere Dozenten Raphael Knuser und Steve Coucheman von der Fachstelle Veloverkehr des Kantons Zürich stellten uns die E-Bikes zur Verfügung. Auf der gemeinsamen Fahrt […]

Premierenfahrt im Giruno: MO-Studierende testen SBB RailCoaster von Zürich in den Europa-Park

Ein Beitrag von Christian Gfeller & Liam Walker Wenn der Wecker am Samstagmorgen um 4:20 Uhr klingelt, dann muss schon etwas Besonderes anstehen. Und das war es auch: Die Eröffnungsfahrt des neuen RailCoaster-Angebots der SBB – neu ab Zürich und erstmals mit dem komfortablen Fernverkehrszug Giruno. Am Hauptbahnhof Zürich, wurden wir von einer bunt gemischten […]

Mobility Science kooperiert in Logistikmodul mit Planzer

Im Studiengang Mobility Science versuchen wir – wo immer möglich – Praxispartner in die Lehre einzubinden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unseren Studierenden die in der Berufspraxis tatsächlich erforderlichen Kompetenzen vermittelt werden. Und natürlich macht es bedeutend mehr Spass, an echten aktuellen Herausforderungen zu arbeiten, statt theoretische Probleme zu behandeln. Ein schönes Beispiel […]