P2P-Carsharing heute und morgen: Auslaufmodell oder Gamechanger?

Teilen statt Besitzen ist das Geschäftsmodell von Peer-to-Peer-Sharing-Plattformen. Eine zunehmend automatisierte Verkehrswelt wird diese Branche gänzlich verändern. Werden in Zukunft P2P-Angebote dank autonomen Autos attraktiver als die öffentlichen Verkehrsmittel? Oder wird es komplett überflüssig, ein eigenes Auto zu besitzen? Dieser Blogbeitrag entstand im Rahmen des METU-Moduls „Technikfolgen-Szenarien selbstfahrender Fahrzeuge“ an der ZHAW School of Engineering. […]

VS-Modul erreicht Finalrunde für ZHAW-Lehrpreis 2016

Das Modul „Intermodaler Verkehr – Personen und Güter (IMVPG)“ wurde im vergangenen Herbstsemester komplett überarbeitet. Die integrierte Übung wurde von den Studierenden für den ZHAW-Lehrpreis 2016 (Thema: „Vernetztes Denken“) vorgeschlagen. Die Jury nominierte das Konzept daraufhin für die Finalrunde. Auch wenn die ersten drei Plätze an konkurrierende Lehrkonzepte vergeben wurden, zeigt die Shortlist-Qualifikation des IMVPG-Moduls erneut […]

Blick in die Verkehrszukunft: VS-Modul zu Gast bei Berner Fachtagung

Auch in diesem Jahr hatte das 3. Semester des Studiengangs Verkehrssysteme die Möglichkeit, an der Mobilitätskonferenz des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (asut) teilzunehmen. Die gemeinsam mit der Schweizerischen Verkehrstelematik-Plattform (its-ch) und dem Touring Club Schweiz (TCS) durchgeführte Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Mobilitätsstadt Schweiz“. Autonome Fahrzeuge, digitale Verkehrsleitsysteme, intermodale Verkehrsplattformen, Elektromobilität, Sharing […]