• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Kategorien

  • Allgemein (7)
  • ClimateChange@ZHAW (12)
  • Forschung (5)
  • humans4sustainability@ZHAW (21)
  • Nachhaltiger Hochschulbetrieb (9)
  • Soziale Nachhaltigkeit (3)
  • Sustainable Impact Program (12)

Neueste Beiträge

  • Klimawandel mit problem– und projektbasiertem Lernen unterrichten
  • Nachhaltigkeit trifft KI am Sustainability Day @ ZHAW 2025
  • Zirkulär statt linear – Ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Bauindustrie
  • Apps und mehr Vertrauen für bessere interkulturelle Kommunikation an Schulen
  • In sonnigen wie auch regnerischen Zeiten – Bike to Work 2024

Neueste Kommentare

  • Lena Haller bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Fishman.Guide bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Arnold Meier bei «Wir bieten in unseren Werkstätten Hilfe zur Selbsthilfe»
  • Qu4 bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Klimaduell-Team bei Ohne Kaffee im Home-Office – die ZHAW im Klimaduell
  • Impressum
  • Über uns

ZHAW sustainable

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Startseite AllgemeinClimateChange@ZHAWForschunghumans4sustainability@ZHAWNachhaltiger HochschulbetriebSoziale NachhaltigkeitSustainable Impact Program

Lustvolle Aktionen für mehr Nachhaltigkeit

Das Jahr 2023 steht am Departement Gesundheit ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit verschiedenen Aktionen werden Studierende und Mitarbeitende für das Thema sensibilisiert. Geplant sind aber auch langfristige Massnahmen, etwa im Bereich Verpflegung und internationale Mobilität.

20.09.2023
Kategorie: Nachhaltiger Hochschulbetrieb

Netto-Null mit Freiwilligkeit oder Verboten?

In Diskussionen über mögliche Massnahmen zur Begrenzung der Klimaerhitzung wird oft betont, diese müssten in der Schweiz auf Freiwilligkeit beruhen. Neue Gesetze oder gar Verbote werden abgelehnt und damit der Klimaschutz zur Privatsache erklärt. Aber lassen sich die Klimaziele der Schweiz mit Freiwilligkeit erreichen?

23.08.2023
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«Velotekten», «Physioradler» und «2 Rad Sozis»: ZHAW-Teams brechen alle Rekorde bei Bike to Work

Auch dieses Jahr bestritten Studierende und Mitarbeitende der ZHAW während zwei Monaten ihren Schul- oder Arbeitsweg mit dem Velo – mit beeindruckenden Ergebnissen.

09.08.2023
Kategorie: Nachhaltiger Hochschulbetrieb

Aktivismus bringt’s – gemeinsam gegen Klima-Angst

Die Klimakrise ist eine Bedrohung für alle Lebewesen der Erde. Menschen leiden sowohl auf physischer wie auch auf psychischer Ebene an den Folgen der globalen Erwärmung. Das Phänomen der Klima-Angst nimmt zu.

19.05.2023
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«Sport und Pendelweg in einem, das spart Zeit»

Während die meisten seiner Mitstudierenden mit dem Zug oder Auto an die ZHAW pendeln, fährt Valentin Grünig oft mit seinem Velo von Zürich nach Winterthur. Sechs Jahre hat er als Velomechaniker und -Kurier gearbeitet. In der BMS hat er bemerkt, dass er auch gerne schreibt und sich für das Studium in Kommunikation entschieden.

18.04.2023
Kategorie: humans4sustainability@ZHAW

Nachhaltigkeit lehren – bei Produktdesign und Green IT ansetzen

Das Sustainable Impact Program unterstützt zwei Lehrprojekte an der School of Engineering. Während das eine Cloud-Dienste ökologischer machen will, setzt das andere auf nachhaltig entwickelte Produkte.

09.03.2023
Kategorie: Sustainable Impact Program

Abgelehntes CO2-Gesetz: Auf der Suche nach Verteilungswirkungen

Was wäre, wenn? Eine Bachelorarbeit hat untersucht, wie sich die Kosten für verschiedene Beispielhaushalte entwickelt hätten, wäre das CO2-Gesetz im Juni 2021 angenommen worden. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wenig das Stimmvolk zu befürchten gehabt hätte.

12.01.2023
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Aus Restposten wird Weihnachtsdeko

Wer derzeit das Haus Adeline Favre betritt, kann eine Adventsdekoration der originellen Art bestaunen. Sie ist das Ergebnis eines Upcycling-Projekts, das die stellvertretende Departementsleiterin Christiane Mentrup ins Leben gerufen hat. Wie es dazu gekommen ist, verrät sie im Interview.

15.12.2022
Kategorie: Nachhaltiger Hochschulbetrieb

«Unser Therapiegerät soll für alle zugänglich sein»

Die Systemtechnik-Absolventen Davide Paparo und Ian Häusler haben im Studium ein Therapiegerät zur Behandlung einer Hautkrankheit entwickelt. Im Sustainability Booster konnten sie nun ein nachhaltiges Geschäftsmodell dazu ausarbeiten. Im abschliessenden Pitch überzeugten sie die Jury von ihrer Idee eines Social Entrepreneurships.

09.12.2022
Kategorie: Sustainable Impact Program

Welcher Kanton fördert erneuerbare Energien am meisten?

Die Energiestrategie 2050 und das Netto-Null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Eine an der ZHAW entwickelte Web-Plattform zeigt auf, wo die Kantone mit Blick auf erneuerbare Energien stehen.

25.11.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen