Schlussevaluation papierloses Studium: Infrastruktur und Support

Im zweiten Teil der Schlussevaluation widmen wir uns der Infrastruktur, den Unterstützungsangeboten und den Supportdienstleistungen für die Studierenden. Zudem gehen wir der Frage nach, wie gut der Unterricht auf das papierlose Studium ausgerichtet ist.

Der unterstehende Kommentar fasst die Erwartungen der Studierenden an die Unterstützungsangebote der Hochschule relativ gut zusammen:

Mehr Steckdosen, zuverlässigeres WLAN, gleiche Garantieleistung beim iPad wie beim Dell und wertvolle Tipps fürs papierlose Studium.

Infrastruktur: Gutes WLAN aber zu wenig Steckdosen

Bei der Infrastruktur finden rund 30% der Studierenden, dass nicht genügend Steckdosen zur Verfügung stehen. Unser internes Facility Management arbeitet daran, diese Situation zu verbessern. Die Herausforderung liegt hier vor allem bei den niedrigen Kapazitäten der Stromzuleitungen in den älteren Gebäuden, dadurch können nicht beliebig viele Steckdosen angeboten werden.

InfrastrukturÜberraschenderweise haben die iPad-NutzerInnen die Verfügbarkeit der Steckdosen kritischer bewertet als ihre KollegInnen mit einem Windows-Tablet. Dies obwohl das iPad eine Akkulaufzeit von 8 Stunden hat und damit Steckdosen eigentlich nicht zwingend notwendig sind.

SteckdosenDie Verkabelung der Unterrichtsräume ist ein zwiespältiges Thema. Einerseits möchten wir genügend Stromanschlüsse zur Verfügung stellen, andererseits führt die Verkabelung teilweise zu unflexiblen Tischanordnungen und im Hinblick auf aktive Lernsettings ist es wichtig, dass die Tische flexibel angeordnet werden können. Ausserdem wünschten sich einige Studierende mehr Platz, da vor allem die Tische in den Hörsälen für das Arbeiten mit einem Tablet oder Notebook recht klein sind.

Das WLAN und die Verfügbarkeit von Moodle wurden von der Mehrheit positiv bewertet. Die Anschlüsse für die Beamer werden von der Mehrheit der Studierenden nicht verwendet. Die Schulzimmer verfügen in der Regel über einen VGA- und HDMI-Anschluss. Nutzerinnen mit Lightning, Mini/Micro-HDMI oder Mini-DVI müssen einen entsprechenden Adapter mitbringen.

Support und Problembehebung

Die Supportdienste wurden vor allem von den Dell-NutzerInnen in Anspruch genommen und sehr unterschiedlich bewertet. Während 21% positive Erfahrungen mit Dell gemacht haben, bewerteten 30% den Dell Pro Support als mangelhaft. Bei den Garantieleistungen hingegen fällt die Bewertung positiver aus, da die Studierenden bei Defekt in der Regel einen Ersatz erhielten und Dell viele der nicht funktionierenden Geräte, Tastaturen und Stifte ausgetauscht hat.

Zufriedenheit-SupportDie negative Bewertung ruht auch daher, dass sich die Studierenden bei Problemen direkt an den Support des Herstellers wenden mussten. Dies fanden viele Studierende zu umständlich und unpersönlich. Sie hätten eine Kontaktperson vor Ort bevorzugt:

Man sollte sich als Student nicht an die Firma wenden müssen. Ich erwarte dass ich das Problem dem IT-Service der ZHAW melden kann und sie das Problem lösen resp. mit der Firma Kontakt aufnehmen.

Die Lösung, den technischen Support auszulagern, hat sich diesbezüglich nicht bewährt. Wir mussten intern trotzdem Ressourcen für die Vermittlung zwischen den Herstellern und den Studierenden mobilisieren. Andererseits wäre es aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Probleme mit dem Dell Venue 11 Pro nicht möglich gewesen, die Studierenden alleine mit den verfügbaren internen Ressourcen zu betreuen.

Der studentische Tablet Support der ZHAW in Wädenswil wurde von den Studierenden positiver bewertet als die Supportdienste der Hersteller. Das zeigt erneut, dass den Studierenden bei Problemen eine Ansprechperson vor Ort wichtig ist. Die Rolle des studentischen Tablet Supports wird daher in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen und wir finden es sehr wichtig, dass die Hochschule dieses engagierte Team unterstützt.

Nicht evaluiert wurden die internen ICT-Dienste, allerdings haben die Studierenden in mehreren Kommentaren erwähnt, dass sie Unterstützung von der ICT-Abteilung erhalten haben und diese sehr geschätzt haben.

Probleme mit Dell Venue 11 Pro bestehen weiterhin

Mittlerweile kann rund 1/3 der Studierenden gut mit dem Dell Venue 11 Pro arbeiten, die restlichen 2/3 haben aber immer noch mindestens teilweise Probleme mit der Tastatur, dem Stift, dem Akku und dem Ein-/Ausschalten des Gerätes. Einige Studierende haben als Folge mittlerweile auf ein privates Windows-Tablet oder ein Notebook gewechselt.

Probleme Dell Venue 11 ProZufriedenheit abhängig von der Gerätewahl

Aufgrund der Probleme überrascht es nicht, dass sich nur 40% der Dell-Nutzerinnen wieder für ein Dell Venue 11 Pro entscheiden würden. Anders sieht die Situation bei den iPad-NutzerInnen aus, hier würden sich über 80% wieder für ein iPad entschieden. Einige Studierende kommentierten, dass das iPad zwar gut funktioniert, es sie aber sehr einschränkt, besonders was die Kompatibilität anbelangt. Diese Aussage überrascht etwas, da mit den Office Apps für iOS die Kompatibilität mittlerweile stark verbessert wurde. Die Studierenden von BT15 konnten Office 365 kostenlos nutzen, wovon aber nur 42% der iPad-NutzerInnen (BT15) auch Gebrauch machten.

Unterstützungsangebote für das Arbeiten mit digitalen Dokumenten

Die Unterstützungsangebote wurden nicht von allen Studierenden genutzt. Vor allem die Handbücher und Anleitungen auf dem Blog wurden von über 40% der Studierenden nicht bewertet. Wir schliessen daraus, dass sie das Angebot nicht genutzt haben.

Zufriedenheit-UnterstützungGesamthaft fanden 77% der Studierenden, dass Sie bei der Umstellung auf das papierlose Studium ausreichend Unterstützung erhalten haben. Die iPad-NutzerInnen bewerteten die Unterstützungsangebote generell etwas besser als die Dell-NutzerInnen. Gefreut hat uns natürlich auch, dass die Projektleitung mehrheitlich positiv bewertet wurde.

Das Arbeiten mit digitalen Unterlagen und die damit verbundenen Themen wie z.B. Notizen digital erfassen, PDF annotieren und Dateimanagement in der Cloud sind wichtige Kompetenzen, die den Studierenden in Zukunft im Rahmen des Informatikunterrichts vermittelt werden.

In diesem Zusammenhang äusserten einige Studierende auch den Wunsch, dass die Hochschule Ihnen ein geeignetes Programm zur Darstellung und Bearbeitung der PDF-Unterlagen zur Verfügung stellt.

Neue Technologien im Unterricht aktiver nutzen

Die Integration der Tablets in den Unterricht funktioniert für rund 45% bereits gut oder sogar sehr gut, etwas gleich viele (46%) finden jedoch, dass es hier noch Optimierungspotential gibt. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Eignung der Lehrunterlagen für das papierlose Arbeiten, hier fanden 55% der Studierenden, dass man die Unterlagen noch optimieren könnte.

Aufgrund dieser Rückmeldungen bieten im Mai 2016 kurze Workshops, sog. paperLESSons (Intranet) an, damit die Lehrpersonen ihre Unterlagen und den Unterricht in Zukunft noch besser auf das papierlose Studium ausrichten können.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert