Leadership und Management – die Rolle operativer Spitzenleistungen

Dr. Nicoline Scheidegger Letzte Woche stand das «Forum for Economic Dialogue» des UBS International Center of Economics in Society unter dem Thema “Is culture key?”. Neben Beiträgen, die Faktoren kultureller Heterogenität auf ökonomische Prosperität diskutierten, fand ich den Beitrag von Raffaella Sadun von der Harvard Business School spannend. Sie untersucht wirtschaftliche und kulturelle Determinanten von […]



Arbeitsrecht für Vorgesetzte

Nadine Bircher, Zentrum für Sozialrecht  Die handliche Publikation aus der ZHAW School of Management and Law bietet einen nützlichen Überblick über die rechtlichen Grundsätze, welche im Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden massgebend sind. Es geht um Themen wie Arbeitsvertrag, Personalsuche, Stellenwechsel, Bewerbung, Überstunden, Entlassung, Fehlverhalten, Treuepflicht, Ferien. Die Co-Autorin Nadine Bircher hat 2015 den CAS […]


Übersicht über die Zusammenhänge des Performance Managements

Führungsarbeit bleibt komplex

In der aktuellen Ausgabe des Persorama zeigt Hans Willi die Zusammenhänge des Performance Managements auf und diskutiert verschiedene Ansätze der Steuerungslogiken, unter anderem das Management by Objectices (MbO). Lesen Sie im Beitrag selber, was für die Motivation der Mitarbeitenden sonst noch notwendig ist. Schlagwörter: Führung, Management by Objectives (MbO), Motivation, Organisationsstruktur, Performance Management, Selbstabstimmung, Verfahrenssteuerung


Responsible Leadership

Responsible Leader haben nicht nur profitables Wirtschaften im Fokus, sondern berücksichtigen ebenso ethisches und ökologisches Handeln. Insbesondere das gute Auskommen mit allen Betroffenen ihrer Entscheidungen ist das Ziel. Doch wer sind „alle Betroffenen“? Sind es die unmittelbaren Geschäftspartner, die Mitarbeiter, Kunden, andere Stakeholder? Beziehen Responsible Leader auch zukünftige Generationen in ihre Entscheidungen ein? Oder die […]


Zahnräder, die ineinander greifen

Die Zukunft von Leadership liegt in der „Collaboration“

Dr. Frithjof Müller Das digitale Zeitalter wird von Führungskräften eine andere Form der Führung fordern. Statt Command & Control gilt es in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitendenn eine Unternehmung erfolgreich zu führen. Orientierung, Information und Entscheidung entsteht durch „Collaboration“ Wir leben in einer Gesellschaft die in weiten Teilen durch die voranschreitende Digitalisierung bestimmt wird. Personen und […]


Figur sitzt auf Buch und sucht nach einer Lösung

Innovation und Leadership – ein Praxisbeispiel

Viele traditionsreiche KMU müssen ihr Geschäftsmodell grundlegend überdenken und anpassen, wollen sie dem Wettbewerbsdruck standhalten. Ideen und Mut sind gefragt. Vor dieser Herausforderung stand auch die Buchbinderei Burkhardt mit Sitz in Mönchaltorf. Bubu – wie die Buchbinderei neu heisst – erarbeitete mit dem Center for Innovation and Entrepreneuership der ZHAW die notwendige Strategien und Prozesse, […]



Hammer

Arbeiten 4.0 – nicht unbedingt ein Ansatz für jedermann

Dr. Frithjof Müller Arbeiten 4.0 ist der neue Trend. Jedes Unternehmen, das sich mit Digitalisierung auseinander setzt und darüber nachdenkt, wie dies die Arbeitswelt im Unternehmen beeinflusst, kommt automatisch auch mit dem Thema Arbeiten 4.0 in Berührung. Doch einfach mal ein bisschen Arbeiten 4.0 – flexibles Arbeiten, Home Office, mehr Vertrauen in die Führung, Delegation […]