Weiterbildungskurs KI in Lehre und Weiterbildung

KI-Tools erfolgreich in der Lehre integrieren

Komplizierte Texte einfach zusammenfassen, eine Textaufgabe in wenigen Minuten lösen und selbst ganze Webseiten programmieren – das sind nur einige Beispiele, die das KI-Tool ChatGPT lösen kann. Solche generative KI-Systeme haben das Potenzial, in Gesellschaft und Wirtschaft massive Veränderungen auszulösen, insbesondere auch in Lehre und Weiterbildung. Deshalb hat die ZHAW ein neues Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen und Dozierende aller Fachbereiche und Stufen lanciert.

KI Wie Jugendliche und junge Erwachsene über emotionale Künstliche Intelligenz denken

«Science Fiction Prototyping» – Wie Jugendliche und junge Erwachsene über emotionale Künstliche Intelligenz denken

Könnten sich Jugendliche und junge Erwachsene eine Freundschaft mit emotionaler Künstlicher Intelligenz (KI) vorstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Immersive Science Fiction Prototyping“. Tabea Jacober und ich, beides Studentinnen im Bachelor Kommunikation, haben dazu Strasseninterviews mit 15- bis 29-Jährigen geführt und analysiert, wie junge Menschen über Freundschaft und KI reden. Erkenntnisse aus den Interviews flossen in ein VR-Szenario ein, das Jugendliche und junge Erwachsene nun im Swiss Science Center Technorama Winterthur testen können.

The augmented interpreter research ZHAW applied linguistics

The augmented interpreter: The future of simultaneous interpreting?

Simultaneous interpreting, rendering a speech live from one language into another, is a tough job. Topics are often complex and require not only specialised knowledge but also specific terminology. In order to translate technical terms accurately, interpreters tend to use printed or hand-written glossaries or on-screen ones on their booth laptops. In a pilot study, a team of three researchers at the ZHAW is exploring whether augmented reality technology can support interpreters in this extra effort of having to look up terms.

Frauen sind Frauen – oder: Warum es bei der Übersetzung Menschen braucht

Katja Mai beschäftigt sich seit Jahren mit maschineller Übersetzung. Sie leitet im Übersetzungsdienst der Europäischen Kommmission ein Experimentier-Lab zum Einsatz von Sprachtechnologien. In ihrem Gastbeitrag berichtet sie über ihre Erfahrungen mit maschineller Übersetzung und „künstlicher Intelligenz“ und darüber, welche Wünsche sie an „intelligente Übersetzungsmaschinen“ hat. von Katja Mai, Übersetzerin bei der Europäischen Kommission in Brüssel. […]