Prof. Dr. Wibke Weber

Daten statt Worte – Journalismusausbildung im Zeitalter von Big Data

Die Daten sprechen klar für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit 55,8 Prozent Ballbesitz und 883 Ballkontakten dominierte sie das Spiel gegen Polen. Trotzdem ausgeschieden im EM-Achtelfinale. Das ernüchternde Fazit: Daten gewinnen keine Spiele. Aber sie können helfen, Ereignisse, Zusammenhänge, Relationen zu verstehen. Daten sind an sich weder gut noch schlecht. Einen Wert bekommen sie erst, wenn […]

marta zampa

Aus gutem Grund: Public Storytelling und Argumentation

Themen auswählen, Geschichten gestalten, Rollen verteilen, Prioritäten setzen, Vor- und Nachteile abwägen, und all dies unter Zeit- und Leistungsdruck: Aus diesen und anderen Aufgaben besteht die tägliche Arbeit von Journalisten, sowohl in traditionellen als auch in Onlinemedien. Der Prozess der Nachrichtenherstellung stellt eine immer komplexere Herausforderung für Medienschaffende dar – und damit auch ein spannendes Forschungsfeld. […]

Corporate Newsroom

Corporate Newsroom: Unternehmen orientieren sich am Journalismus. Und der Journalismus?

Der Corporate Newsroom bringt Organisationsprinzipien und Produktionsabläufe aus dem Journalismus in die Organisationskommunikation. Damit geht er auf die veränderte öffentliche Kommunikation ein, in der unzählige Akteure permanent um die Aufmerksamkeit des Publikums buhlen. Mit der Umstellung auf einen Corporate Newsroom entstehen für eine Organisation neue Herausforderungen. Aber auch die Medien müssen sich überlegen, was die […]

Gutgetarnt-Abb1

Gut getarnt

Die Kommunikationswissenschaft hat den Anspruch, auch in der Öffentlichkeit präsent zu sein. In Deutschschweizer Massenmedien wird der Begriff jedoch kaum erwähnt. Notwendig ist eine aktivere Enttarnung durch Öffentlichkeitsarbeit. von Mirco Saner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Journalistik des IAM Die Fachdisziplinen Kommunikations-, Publizistik- und Medienwissenschaft sowie die Journalistik beschreiben, wie sich auf öffentlicher, organisationaler und privater […]

Markus Niederhäuser

Von Pionieren, Skeptikern und Ahnungslosen

„Wir denken gerade darüber nach.“ Das Thema Corporate Newsroom ist bei vielen Kommunikationschefs in der Schweiz angekommen. Mit dem aus dem Journalismus stammenden Newsroom-Ansatz versuchen Unternehmen, integrierte Kommunikation über eine konsequente Themensteuerung zu erreichen. Dabei wird nicht mehr primär in Zielgruppen gedacht, sondern in Themen und zu bespielenden Kanälen. von Markus Niederhäuser, Leiter Weiterbildung am […]

Arbeiten im Newsroom

Arbeiten im Newsroom

Dem altgedienten Klischee des Journalisten als Einzelgänger und Ritter der Buchstaben stehen heute sogenannte Newsrooms gegenüber, Organisationsformen von Redaktionen, wo Teams ressortübergreifend multimediale Inhalte gestalten. Bachelor-Studierende des IAM haben sich im Rahmen des Praxisunterrichts im sechsten Semester mit diesem Arbeitsmodell auseinandergesetzt. von Maxence Giebel, Student im Master Organisationskommunikation des IAM In der Praxiswerkstatt haben sich […]