Entrepreneurship_Literature

Wie Neues entsteht – über Entrepreneurial Storytelling

Was ist eigentlich Entrepreneurial Storytelling? Ein schillerndes neues Schlagwort oder ein ernst zu nehmendes Konzept für Wissenschaft und Praxis? Von Birgitta Borghoff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Organisationskommunikation und Öffentlichkeit (OKÖ) am IAM, Absolventin Master in Angewandter Linguistik ZFH mit Vertiefung Organisationskommunikation Dieser Frage bin ich in den letzten Monaten auf den Grund gegangen. Einmal in […]

Es begann in der PR-Praxis: Jubiläum der wissenschaftlichen Fachgruppe in Hannover

Die Wissenschaft in ihrem Verhältnis zur Praxis: Das war zwar nicht das erklärte Hauptthema der Tagung von Anfang November zum 25-jährigen Jubiläum der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Hannover. Der Titel lautete vielmehr „Zwischen Herkunft und Zukunft“. Doch das Thema gab Anlass für verschiedene Reflexionen und Diskussionen über das […]

winterthurer-weihnachtsgeschichte

Lernen von den Besten: Einblicke in die professionelle Praxis

Am 12. Oktober 2016 fand die zweite praxisorientierte Unterrichtsveranstaltung im Rahmen der Einführungsvorlesungen in die Organisationskommunikation im Bachelor-Studiengang Kommunikation statt. Nach einer ersten theoretischen Einführung durch Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach zwei Wochen zuvor, ging es dieses Mal um die Praxis. Ziel der Veranstaltung „Einblicke in die professionelle Praxis – Best Practice in der Schweizer Unternehmenskommunikation“ war […]

Chart_Veraenderungen_im_Journalismus_print

Zufriedene Schweizer Journalisten trotz Medienkrise

Die stetigen Hiobsbotschaften zur Medienkrise sind unüberhörbar. Trotzdem sind Schweizer Journalisten gemäss einer vom SNF geförderten ZHAW-Studie mit ihrer Arbeit weitgehend zufrieden. Dies erstaunt, weil sich die redaktionellen Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren kaum verbessert haben. von Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Dr. Guido Keel und Filip Dingerkus, Forschungsteam Journalistik am IAM Oft ist der Journalismus bei […]

Prof. Dr. Wibke Weber

Daten statt Worte – Journalismusausbildung im Zeitalter von Big Data

Die Daten sprechen klar für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit 55,8 Prozent Ballbesitz und 883 Ballkontakten dominierte sie das Spiel gegen Polen. Trotzdem ausgeschieden im EM-Achtelfinale. Das ernüchternde Fazit: Daten gewinnen keine Spiele. Aber sie können helfen, Ereignisse, Zusammenhänge, Relationen zu verstehen. Daten sind an sich weder gut noch schlecht. Einen Wert bekommen sie erst, wenn […]