Lohnt sich Community Communication für Organisationen?

Community Communication ist eine Herausforderung für die Organisationskommunikation. Mittlerweile kommuniziert ein Grossteil der Schweizer KMU auf Social-Media-Kanälen, meistens vor dem Hintergrund einer Social-Media-Strategie. Die wenigsten nutzen jedoch die Kraft von virtuellen Gemeinschaften. Das kommt nicht von ungefähr. von Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Professorin für Medienlinguistik am IAM Haben Sie jemals auf einer Reise einen Zwischenhalt […]

Wenn Mitarbeitende zu Influencern werden

SBB-Zugführer Markus L. staunte nicht schlecht, als sein Bettwaren-Fischer-Imitations-Video – adaptiert für die SBB – Mitte März zu einem viralen Hit wurde. von Markus Niederhäuser, Leiter Weiterbildung und Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Professorin für Organisationskommunikation und Management, beide am Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) Eigentlich hatte er ja nur für die Generalversammlung des Verbands Schweizer […]

Was Kommunikation mit künstlicher Intelligenz zu tun hat

Die digitale Transformation, also der durch Informationstechnologien ausgelöste Veränderungsprozess in Unternehmen und Organisationen, ist in den meisten Unternehmen hierzulande angekommen. Immer mehr Organisationen beginnen, die Digitalisierung konsequent in ihre strategischen Überlegungen miteinzubeziehen.  von Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Professorin für Organisationskommunikation und Management, und Markus Niederhäuser, Leiter Weiterbildung, beide am IAM Vor Kurzem hat denn auch […]

Community Communication im Radio

Wie funktioniert eigentlich Community Communication? Die Blog-Serie «Community Communication im Profil» von Bernet_PR zeigt Beispiele aus der Praxis. Verantwortliche werden gefragt, wie sie mit ihrer Community sprechen, was sie herausfordert und was sie noch mit ihren Communities vorhaben. Alexander Blunschi, Tagesprogrammverantwortlicher bei Radio SRF 3 und Absolvent des CAS Community Communication, erzählt in diesem Fall, wie […]

Neuwahlen in Kenia: eine Sensation, die nichts ändert

1963 gegründet, ist Kenia noch ein äusserst junges Land und sein Versuch eine Demokratie zu bilden, bleibt vorerst einer. Stimmen aus dem Volk klagen über Korruption, Wahlmanipulation, Machtbegierden und Betrug der Präsidentschaftskandidaten. Nun wird zum ersten Mal in der Geschichte Afrikas die Präsidentschaftswahl wiederholt. von Jessica Bischof, Studentin im BA Kommunikation (JO15), derzeit im Austauschsemster […]

Identitätsmanagement im Holacracy-Unternehmen

Reputationsmanagement ist Identitätsmanagement: Seit Jahren untersuchen wir an der ZHAW, wie es Unternehmen gelingt, ihre Reputation über die Arbeit an der eigenen Identität positiv mitzugestalten. Diesmal galt unser Interesse dem Web-Applikationsentwickler Liip, einem Unternehmen, das sich dem gerade sehr angesagten Holacracy-Modell verschrieben hat. Wie funktioniert Identitätsmanagement in einem Unternehmen mit hoher Selbstbestimmung der Mitarbeitenden? von […]