Prof. Dr. Wibke Weber

Daten statt Worte – Journalismusausbildung im Zeitalter von Big Data

Die Daten sprechen klar für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit 55,8 Prozent Ballbesitz und 883 Ballkontakten dominierte sie das Spiel gegen Polen. Trotzdem ausgeschieden im EM-Achtelfinale. Das ernüchternde Fazit: Daten gewinnen keine Spiele. Aber sie können helfen, Ereignisse, Zusammenhänge, Relationen zu verstehen. Daten sind an sich weder gut noch schlecht. Einen Wert bekommen sie erst, wenn […]

Wissen schützen

Für die ICT-Sicherheit ist nicht nur die Technik wichtig. Genauso wichtig ist, dass wir Menschen wissen, wie wir uns und unsere Daten schützen können. Aus diesem Grund prüften Studierende der Vertiefung Fachkommunikation und Informationsdesign im Rahmen einer Projektarbeit die ZHAW-Kampagne „Wissen schützen“ des ICT-Sicherheitsbeauftragten. In diesem Blogbeitrag schildern die Studierenden des Bachelor Angewandte Sprachen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie aus dieser Arbeit im Modul Technische Dokumentation gewonnen haben.

Gutgetarnt-Abb1

Gut getarnt

Die Kommunikationswissenschaft hat den Anspruch, auch in der Öffentlichkeit präsent zu sein. In Deutschschweizer Massenmedien wird der Begriff jedoch kaum erwähnt. Notwendig ist eine aktivere Enttarnung durch Öffentlichkeitsarbeit. von Mirco Saner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Journalistik des IAM Die Fachdisziplinen Kommunikations-, Publizistik- und Medienwissenschaft sowie die Journalistik beschreiben, wie sich auf öffentlicher, organisationaler und privater […]