Politik für alle: Sind unsere Volksabstimmungen barrierefrei?

«Nichts über uns ohne uns» – dieser Leitsatz aus der Behindertenrechtsbewegung fordert, dass Menschen mit Behinderungen an öffentlichen Entscheidungsprozessen mitwirken können. Das bedeutet auch, dass Informationen zu den eidgenössischen Volksabstimmungen barrierefrei zugänglich sein müssen. Denn nur mit angemessenen Abstimmungsinformationen ist es Menschen mit Behinderungen möglich, sich selbstbestimmt und aktiv am politischen Geschehen in der Schweiz zu beteiligen. Was das mit Angewandter Sprache zu tun hat? Eine ganze Menge! Was genau, das möchten wir euch anhand unserer Bachelorarbeit zeigen.

Collage aus verschiedenen Etappen des ProjektsPlus. Eventfirma

ProjektPlus: Gegenwart und Zukunft einer Eventfirma beleuchten und Lösungen erarbeiten

Das ProjektPlus-Modul bietet im 4. Semester die Möglichkeit, an realen Projekten mitzuwirken oder ein eigenes Projekt einzureichen. Diese Chance nutzte ich, um mich intensiv mit der Weiterentwicklung und der Zukunftsgestaltung einer Eventfirma auseinanderzusetzen. Mit dem Design Thinking Prozess erarbeitete ich in mehreren Phasen innovative Lösungen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: Wie kann das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft gehen, und welche Schlüsselrolle kann ich dabei spielen?

Milo-Zoe-Dunya-KI-Übersetzen-ZHAW

Studierende arbeiten beim Übersetzen mit Kopf, Herz und KI

Heutzutage kann sich jeder von KI-Tools wie DeepL seinen Text übersetzen und auch verbessern lassen. Wozu braucht es also noch Menschen, die sich dieser Arbeit annehmen. Lohnt es sich, das Übersetzen von Texten zu studieren, wenn es mit KI doch so ein leichtes Spiel ist? Für die Studierenden des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und des Masters Fachübersetzen an der ZHAW ist die Antwort klar. Sie blicken optimistisch in die Zukunft.

Das Studiengangsekretariat: Der unverzichtbare Pfeiler

Das Studiengangsekretariat ist der erste Kontaktpunkt, wenn sich jemand für ein Studium interessiert und der letzte, wenn man das Studium abschliesst. Es ist die Abteilung, die dafür sorgt, dass der Studienalltag reibungslos läuft und Lösungen für jedes Anliegen von Studierenden und Dozierenden hat. Doch wer steckt hinter den bekannten info-Adressen? Für einen Blick hinter die Kulissen haben wir mit Anna-Lena Künzli vom Studiengangsekretariat des Bachelor Kommunikation und Medien gesprochen.

ChristinaRatmoko-Master-SCM-ZHAW

Bisher Organisationskommunikation, jetzt Strategic Communication Management. Warum?

Im Master Language and Communication mit Vertiefung Strategic Communication Management lernen die Studierenden, Kommunikationsprozesse in, von und für Organisationen strategisch zu steuern. Der neue Name macht das deutlich. Wie das Berufsfeld aussieht, für welche Jobprofile der Master vorbereitet und was die Studierenden dafür mitbringen sollten, erklärt Studienleiterin Christina Ratmoko im Interview.