FedericaLattanzio_Traduzione automatica_Collaborazione e innovazione

Tradurre il futuro: Tra collaborazione e innovazione linguistica

Come migliorare la qualità della traduzione automatica del linguaggio scientifico tedesco in italiano? Federica Lattanzio è in prima linea in questo ambito così dinamico. Attualmente dottoranda presso l’Università degli Studi di Macerata, ha scelto la ZHAW per un soggiorno di ricerca presso il Dipartimento di Linguistica applicata a Winterthur. In questa intervista, Federica condivide il suo percorso accademico, la sua esperienza qui e racconta del suo innovativo progetto volto a ottimizzare la traduzione automatica, evidenziando l’indispensabile ruolo dell’uomo in questo processo.

Film_Die Anhörung_Dolmetschen_Maria Neversil_linke Seite

Dolmetschen im Scheinwerferlicht: Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» und im richtigen Leben

Haben gute Erzähler:innen bessere Chancen auf Asyl? Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» sucht die Regisseurin Lisa Gerig nach Antworten auf diese Frage und wurde dafür mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilmausgezeichnet. Maria Nerversil hat im Film als Dolmetscherin mitgespielt. Im Exklusivinterview erzählt die erfahrene Dolmetscherin und Dozentin im Master Konferenzdolmetschenn über ihre Erfahrungen am Filmset und über die harte Realität des Community- und Gerichtsdolmetschens. Was sind die Herausforderungen und welche Rolle spielt eine fundierte Ausbildung? 

Praxiswerkstätten: Fähigkeiten stärken, Karriere formen

Im Studium Kommunikation und Medien sind Forschung und Praxis eng miteinander verzahnt. Zum Beispiel können die Studierenden im letzten Semester neben ihrer Bachelorarbeit vielfältige Praxiswerkstätten besuchen. Diese sind ein Highlight und bieten den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen zu verfeinern und ihr Kompetenzprofil individuell zu stärken.

Generative KI: von der Experimentierphase zur etablierten Anwendung

Die Auswirkungen generativer KI auf Kommunikationsabteilungen sind immens. Dies verdeutlicht die Trendstudie 2024 von Nicole Rosenberger, Markus Niederhaeuser und Katharina Krämer zur Kommunikation in der digitalen Transformation. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese Tools nicht nur zur Text- und Bilderstellung eingesetzt werden, sondern entlang des ganzen Wertschöpfungsprozesses der Kommunikation Anwendung finden.