Insights in den medienpolitischen Dialog

„Die Rolle der Auslandsender in der globalen Kommunikation“. Mit diesem Thema lud die SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages zu einem sogenannten „medienpolitischen Dialog“. Politiker, Mitarbeiter vom Auswärtigen Amt, aber auch Journalistinnen und Journalisten von verschiedenen Auslandsendern und von der privaten Konkurrenz, Verbands- und Gewerkschaftsvertreter sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger wohnten dem Anlass bei. Und auch die […]

Ein journalistisches Morgenrot im verregneten Mediengrauen

von Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik am IAM Was für ein warmes Morgenrot leuchtete da an diesem verregneten Mittwochmorgen des 26. April, der in die Deutschschweizer Journalismusgeschichte eingehen wird. Euphorisiert strahlende Gesichter erleuchteten die düsteren Redaktionsstuben des Hotels Rothaus im Zürcher Langstrassenquartier. Das lange, mit geschickter Kommunikationsstrategie angekündigte Journalismusprojekt „Republik“ kann Realität werden. Es […]

„Africa is everywhere“ oder: Über die Höhen der interkulturellen Zusammenarbeit

Seit vielen Jahren sind IAM Medienforscher und -forscherinnen in Afrika tätig. Das derzeit grösste Projekt läuft unter dem vom Schweizer Nationalfonds (SNF) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) gemeinsam finanzierten Programm „Research for Development“ (R4D). Darin untersucht das IAM seit zwei Jahren in einem interdisziplinären Projekt (Agronomie, Soziologie und eben Medien/Kommunikation), warum afrikanische Bauern […]

Vom Sichtbarmachen und Zeigen. Storytelling heute

von Prof. Dr. Wibke Weber, Dozentin und Verantwortliche für den Lernbereich Fachwissen am IAM Data Stories, Storymaps, 360°-Videos, Virtual Reality (VR) – Begriffe, die das Storytelling in den Berufsfeldern Journalismus und Organisationskommunikation neu definieren. Früher genügte ein Text, dem man zur Illustration ein Foto beifügte. Heute begegnet Storytelling zunehmend visuell, datenbasiert, interaktiv: als Bewegtbild, Animation, […]

Chart_Veraenderungen_im_Journalismus_print

Zufriedene Schweizer Journalisten trotz Medienkrise

Die stetigen Hiobsbotschaften zur Medienkrise sind unüberhörbar. Trotzdem sind Schweizer Journalisten gemäss einer vom SNF geförderten ZHAW-Studie mit ihrer Arbeit weitgehend zufrieden. Dies erstaunt, weil sich die redaktionellen Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren kaum verbessert haben. von Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Dr. Guido Keel und Filip Dingerkus, Forschungsteam Journalistik am IAM Oft ist der Journalismus bei […]

Prof. Dr. Wibke Weber

Daten statt Worte – Journalismusausbildung im Zeitalter von Big Data

Die Daten sprechen klar für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit 55,8 Prozent Ballbesitz und 883 Ballkontakten dominierte sie das Spiel gegen Polen. Trotzdem ausgeschieden im EM-Achtelfinale. Das ernüchternde Fazit: Daten gewinnen keine Spiele. Aber sie können helfen, Ereignisse, Zusammenhänge, Relationen zu verstehen. Daten sind an sich weder gut noch schlecht. Einen Wert bekommen sie erst, wenn […]

marta zampa

Aus gutem Grund: Public Storytelling und Argumentation

Themen auswählen, Geschichten gestalten, Rollen verteilen, Prioritäten setzen, Vor- und Nachteile abwägen, und all dies unter Zeit- und Leistungsdruck: Aus diesen und anderen Aufgaben besteht die tägliche Arbeit von Journalisten, sowohl in traditionellen als auch in Onlinemedien. Der Prozess der Nachrichtenherstellung stellt eine immer komplexere Herausforderung für Medienschaffende dar – und damit auch ein spannendes Forschungsfeld. […]